Neue Vertriebschancen

Warum Selbstständige als Zielgruppe so interessant sind

Selbstständige stellen eine attraktive Zielgruppe für Versicherungsvermittler dar, da sie oft einen hohen Absicherungsbedarf haben und eine vertrauensvolle Beziehung schätzen. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Bedürfnisse und Risiken dieser Zielgruppe zu kennen.

11:09 Uhr | 22. September | 2025
Warum Selbstständige als Zielgruppe so interessant sind

| Quelle: iStock

Selbstständige gelten als attraktive, aber auch anspruchsvolle Kundengruppe. Sie sind in der Regel nicht nur Unternehmer, sondern auch ihre eigenen Arbeitgeber, was die Komplexität ihrer Versicherungsbedürfnisse erhöht.

Laut dem letzten Hiscox Risikobarometer für Selbstständige gehören finanzielle Unsicherheit, fehlende Altersvorsorge und das Risiko von Arbeitsausfällen aufgrund von Krankheit oder Unfall zu den Hauptsorgen von Selbstständigen. Daher benötigen sie umfassende Versicherungslösungen, die sowohl ihre private als auch ihre berufliche Existenz absichern. Die wichtigsten Sparten im Überblick:

  • Krankenversicherung: Für Selbstständige ist in der Regel eine private Krankenversicherung (PKV) die erste Wahl. Dabei ist es wichtig, dass auch Zusatzleistungen wie Krankentagegeld oder Leistungen für Anschlussheilbehandlungen und Reha mit abgedeckt sind. Tipp: Da für Selbstständige die gesetzliche Unfallversicherung normalerweise nicht greift, macht für sie auch der Abschluss einer privaten Unfallversicherung Sinn.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Ein zentrales Thema für Selbstständige ist der Schutz ihrer Arbeitskraft. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist daher unverzichtbar, um das Risiko eines Einkommensverlusts durch Krankheit oder Unfall abzusichern.

  • Altersvorsorge: Da Selbstständige nicht automatisch in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, müssen sie privat vorsorgen. Hier kommen Lösungen wie private Rentenversicherungen ins Spiel.

  • Vermögensschadenhaftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Unternehmer vor finanziellen Schadenersatzforderungen durch Fehler wie verpasste Fristen oder Urheberrechtsverletzungen. Wichtig: Gute Policen sollten auch Risiken, die sich durch die Nutzung von KI-Tools ergeben können, absichern. Wichtig: Bestimmte Berufsgruppen wie Notare oder Steuerberater sind sogar dazu verpflichtet, eine Vermögenshaftpflicht abzuschließen.

  • Cyber-Versicherung: Ein zunehmend relevanter Aspekt ist der Schutz vor Cyber-Angriffen. Gerade für digitale Unternehmer und diejenigen, die mit sensiblen Kundendaten arbeiten, ist eine Cyber-Versicherung von großer Bedeutung, um sich vor Datendiebstahl zu schützen.

 

Wichtig: Viele Selbstständige suchen einen langfristigen, vertrauensvollen Partner, der ihre Absicherung mit ihnen gemeinsam gestaltet und regelmäßig überprüft. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Versicherungsvermittler, sich als langfristiger Berater und nicht nur als kurzfristiger Ansprechpartner zu positionieren.

Wichtige Erfolgsfaktoren in der Beratung:

  • Vertrauen aufbauen: Selbstständige legen großen Wert auf eine vertrauensvolle, persönliche Beziehung zu ihrem Berater. Durch maßgeschneiderte Beratung und die transparente Darstellung von Risiken und Möglichkeiten lässt sich dieses Vertrauen gewinnen.

  • Flexibilität und Anpassung: Die Lebenssituation und berufliche Ausrichtung von Selbstständigen ändern sich oft. Daher ist es wichtig, Versicherungsprodukte anzubieten, die flexibel sind und bei Bedarf leicht verändert werden können.

  • Ganzheitliche Beratung: Versicherungsvermittler sollten nicht nur Einzelprodukte verkaufen, sondern umfassende Beratung bieten, die auch die steuerlichen und finanziellen Aspekte berücksichtigt, etwa durch Beratung zu Altersvorsorge oder Investmentmöglichkeiten.