Bewertungsreserven

1/5

#5: LV 1871

Auch bei den Münchenern sank die Reservequote im Vergleich zum Vorjahr: Von 16,58 Prozent auf 15,00 Prozent. Bild: Screenshot Webseite LV1871
2/5

#4: Ergo

Ergo baute den Aktienanteil bei den Kapitalanlagen aus (von 22 auf über 25%). Die Reservequote sank von 16,81 Prozent auf 15,54 Prozent.
3/5

#3: Allianz

Ungewohnter Bronze-Platz für Allianz. 2017 konnte der Versicherer mit 21,44 Prozent noch die marktweit höchste Reservequote aufweisen. In diesem Jahr reichte es "nur" zu 15,99 Prozent. Auffällig ist der hohe Anteil Aktien bzw. Aktienfondsanteil in den Kapitalanlagen: er liegt bei über 60 Prozent. Bild: Cineberg / Shutterstock.com
4/5

#2: Inter Leben

Die Mannheimer zeigen sich sehr stabil: von 16,29 Prozent sank die Reservequote auf 16,09 Prozent. Bild: Cineberg / Shutterstock.com
5/5

#1: Ideal

Das "dickste" Reservepolster 2018 baute sich die Ideal auf. Die Berliner sind der zweite Anbieter im gesamten Markt, der seine Reservequote erhöhen konnte: von 18,21 Prozent auf 19,20 Prozent. Ein Blick in die Kapitalanlagestruktur gibt Hinweise darauf, woran das liegt. Der Versicherer setzt stark auf Immobilien (über 12 Prozent); hält sich aber bei Aktien eher zurück (knapp über 5 Prozent). Bild: Cineberg / shutterstock.com