Die 5 häufigsten Ursachen für Betriebsunterbrechung

1/5

Feuer

Feuer gilt in der Sachversicherung generell als größte Gefahr. Nichts ist so zerstörerisch wie Flammen und Hitze. Schnell können große Teile des Betriebs niederbrennen oder für lange Zeit unbrauchbar werden. Dies wirkt sich auch auf die Betriebsunterbrechung aus: Nach einem Brandschaden ist sie häufig weitreichender und länger andauernd als bei anderen versicherten Gefahren. Nicht umsonst ist in der gewerblichen und industriellen Sachversicherung für den Probable Maximum Loss (PML), den größtmöglichen zu erwartenden Schaden, fast immer die Gefahr Feuer maßgeblich. Bild: pixabay/12019
2/5

Naturgewalten 

Auch die Natur verfügt über eine gewaltige Zerstörungskraft. Hierzulande sind es aber weniger die Vulkanausbrüche, Wirbelstürme und Erdbeben, deren Bilder uns über die Medien aus weit entfernten Teilen der Welt erreichen. In Deutschland haben Gewerbekunden eher mit Schäden durch Sturm und Hagel, Starkregen und Überschwemmung zu kämpfen. Häufig sorgen diese Gefahren neben Sachschäden auch für Ausfälle in der Produktion und Belieferung. Bild: pixabay/wikimedialmages
3/5

Explosion

Versicherungsfachleute werden an dieser Stelle gleich anmerken, dass die Explosion eigentlich unter der versicherten Gefahr Feuer subsumiert ist. Das gilt allerdings auch für den Blitzschlag, der aber für deutlich weniger und geringere Schäden sorgt und deswegen hier keine extra Erwähnung findet. Explosionen sorgen in Fabriken und auf gewerblichen Geländen aber immer wieder für enorme Schäden, wie zum Beispiel im Oktober 2016 auf dem Gelände des Chemiekonzerns BASF in Ludwigshafen. Neben Todesopfern und Verletzten gab es auch hohe finanzielle Schäden zu beklagen. Medienberichten zufolge war auch einen Monat nach der Explosion noch eine BASF-Anlage komplett stillgelegt und 40 weitere Anlagen auf dem riesigen Gelände konnten nur unter Teillast betrieben werden. Bild: pixabay/geralt
4/5

Lieferketten und Produktionsprozesse

Auch in diesem Bereich lauern Gefahren für den reibungslosen Ablauf des Geschäftsbetriebs. Etwa durch den Ausfall einer eigenen wichtigen Produktionsmaschine aufgrund Maschinenbruchs oder anderer technischer Fehler. Bis die Maschine repariert oder Ersatz beschafft ist, kann wertvolle Zeit vergehen, in der nicht wie geplant produziert werden kann. Doch auch wenn bei einem selbst alles reibungslos läuft, können Probleme auftreten, wenn ein Geschäftspartner zu spät oder gar nicht liefert. Diese Gefahr darf bei einer korrekten Absicherung von Gewerbetreibenden nicht unterschätzt werden. Bild: iStock/Bim
5/5

Cyber-Attacken

Nicht umsonst ist die Absicherung von Cyber-Risiken ein so viel diskutiertes Thema in der Versicherungsbranche. Denn durch die Zerstörung und den Diebstahl von Daten kommt es nicht nur zu direkten Schäden durch Wertverluste oder Schadensersatzforderungen. Cyber-Attacken können vielmehr auch die maschinelle Produktion lahmlegen. So geschehen, Medienberichten zufolge, zum Beispiel im Dezember bei dem Münchener Maschinenbauer KraussMaffei. Demnach musste das Unternehmen aufgrund eines Trojaners an mehreren Standorten die Produktionsleistung drosseln. Gerade bei großen Unternehmen kann es in solchen Fällen schnell zu Millionenschäden kommen. Bild: pixabay/kalhh