Stornoquote

1/11

Platz 11: Barmenia (4,01 %)

2019 hatte die Stornoquote der Barmenia erstmals seit 2015 wieder über 4 Prozent gelegen - im Vergleich zum Vorjahr stieg sie um ganze 0,87 Prozentpunkte. 2020 liegt die Stornoquote der Wuppertaler zwar weiterhin über der 4-Prozent-Marke, entwickelte sich aber im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig und betrug 4,01 Prozent.
2/11

Platz 10: Saarland Versicherung (4,17 %)

Die Tochter der Versicherungskammer, die in diesem Jahr mit den anderen LV-Töchtern des Unternehmens verschmolzen wurde, kam 2020 auf eine Stornoquote von 4,17 Prozent – 0,23 Prozentpunkte niedriger als im vergangenen Jahr.
3/11

Platz 9: Provinzial Nordwest (4,21 %)

Bei der Provinzial Nordwest setzt die Stornoquote den Zick-Zack-Kurs der vergangenen Jahre weiter fort. War sie von 4,26 Prozent im Jahr 2016 auf 3,23 Prozent im Jahr 2018 zurückgegangen, liegt sie mit 4,21 Prozent im vergangenen Jahr fast wieder auf dem Niveau von 2016.
4/11

Platz 8: SDK (4,25 %)

Nachdem die Stornoquote der SDK von 2019 auf 2020 noch rückläufig war, sprang sie 2020 wieder über die 4-Prozent-Marke und betrug 4,25.
5/11

Platz 7: Bayern Lebensversicherung (4,45 %)

Trendwende bei der Versicherungskammer-Tochter? Seit 2015 waren die Stornoquoten zuletzt immer weiter gestiegen, im vergangenen Jahr entwickelte sich die Stornoquote erstmals wieder rückläufig, von 4,74 auf 4,45 Prozent.
6/11

Platz 6: Provinzial Rheinland (5,12 %)

Die Provinzial Rheinland konnte ihre Stornoquote im Vergleich zum Vorjahr deutlich senken. Mit 5,12 Prozent lag sie ganze 0,7 Prozentpunkte niedriger als noch 2019.
7/11

Platz 5: myLife (5,51 %)

Der Göttinger Versicherer konnte seine Stornoquote über die vergangenen Jahre deutlich zurückfahren. Zum Vergleich: 2016 lag die Stornoquote noch bei 18,14 Prozent. 2020 betrug sie nur noch 5,51 Prozent – gegenüber dem Vorjahr abermals ein Rückgang um 1,13 Prozentpunkte. Die vergleichsweise hohe Stornoquote ist laut einem Unternehmenssprecher auf den auslaufenden Bestand an Restschuldversicherungen zurückzuführen – hier führen bereits einfache Änderungen zu einem Storno und zum Abschluss eines Neuvertrags. Beim Nettogeschäft beträgt die Stornoquote indes nur 2,6 Prozent.
8/11

Platz 4: Neue Leben (5,52 %)

Die Neue Leben konnte ihre Stornoquote im Vergleich zum Vorjahr deutlich mindern. So lag sie 2020 bei 5,52 Prozent - 0,8 Prozentpunkte niedriger als noch 2019.
9/11

Platz 3: PB Versicherungen (5,98 %)

Zum ersten Mal seit 2013 kam die PB wieder auf eine Stornoquote von unter 6 Prozent: 5,98 Prozent betrug diese 2020 und damit 0,28 Prozentpunkte weniger als noch 2019.
10/11

Platz 2: Die Dortmunder (8,44 %)

Die Dortmunder verzeichnete in den vergangenen Jahren einen merklich Anstieg bei der Stornoquote. 2020 lag sie bei 8,44 Prozent – und damit merklich höher als noch 2019 (7,08).
11/11

Platz 1: Targo (8,52 %)

Seit Jahren ist die Targo unliebsamer "Spitzenreiter" bei den Stornoquoten - auch 2020 änderte sich an diesm Umstand nichts. So kam der Versicherer im vergangenen Jahr auf eine Quote von 8,52 Prozent. Das waren zwar 0,32 Prozentpunkte weniger als noch im Vorjahr, jedoch stellt dieser Wert weiterhin die höchste Stronoquote in der Branche dar.