Wie würden die Deutschen 10.000 Euro investieren?

1/6

Platz 6: PKV

Von den Befragten, die ihre 10.000 Euro gerne für „persönliche Absicherung“ einsetzen würden, haben sich 2 Prozent für den Abschluss einer privaten Krankenversicherung (PKV) entschieden. Da die Befragten angestellt sind, ist davon auszugehen, dass damit Zusatzversicherungen gemeint sind. Bild: Pixabay
2/6

Platz 5: Lebensversicherung

Von den Befragten, die ihre 10.000 Euro gerne für „persönliche Absicherung“ einsetzen würden, haben sich 4 Prozent für den Abschluss einer Lebensversicherung entschieden. Da klassische kapitalbildende Lebensversicherungen immer weniger nachgefragt werden, könnte hier hauptsächlich der reine Risiko-LV-Schutz gemeint sein. Bild: Pixabay
3/6

Platz 4: Arbeitskraftabsicherung

Von den Befragten, die ihre 10.000 Euro gerne für „persönliche Absicherung“ einsetzen würden, haben sich 11 Prozent für den Abschluss einer Police entschieden, die ihre Arbeitskraft absichert. Vermutlich ein Zeichen dafür, dass Berufsunfähigkeitsversicherung und Co. in den Augen der Verbraucher (noch) zu teuer sind. Bild: Pixabay
4/6

Platz 3: Private Rentenversicherung

Von den Befragten, die ihre 10.000 Euro gerne für „persönliche Absicherung“ einsetzen würden, haben sich 4 Prozent für den Abschluss einer privaten Rentenversicherung entschieden. Bild: Pixabay
5/6

Platz 2: Aktien

Von den Befragten, die ihre 10.000 Euro gerne für „persönliche Absicherung“ einsetzen würden, würden 22 Prozent dieses Geld in Aktien investieren. Mit der Höhe des Bildungsgrades steigt, laut den Studienautoren, auch die Bereitschaft zum Geldanlegen in Aktien. Bild: Pixabay
6/6

Platz 1: Sparbuch

Von den Befragten, die ihre 10.000 Euro gerne für „persönliche Absicherung“ einsetzen würden, würden 35 Prozent das Geld auf ein Sparbuch einzahlen – trotz der aktuellen Nullzinsen auf solche Arten des „Geldparkens“. Je niedriger das monatliche Haushaltsnettoeinkommen und je jünger die Befragten, desto häufiger würden sie zum Sparbuch greifen. Bild: Pixabay