ZZR-Belastung

ZZR in Relation zu Deckungsrückstellungen 2020
1/15

#14 LV1871 (10,1 %)

Mit 64 Mio. € wurde die ZZR der LV1871 in 2019 verstärkt. Die rund 512 Mio. € stehen damit für 10,1 Prozent der Deckungsrückstellungen. Der Bestand und auch die Struktur des Neuzugangs nach lfd. Beitrag fokussieren vor allem die Sparten Renten (55% Bestand, 59% Neu) und Fondsgeschäft (30,8% Bestand, 22,3 % Neu).
2/15

#13 VPV (10,1 %)

Eine Zinszusatzreserve von insgesamt 559 Mio. € (+22 Mio. in 2019) bedeuten 10,14 % in Relation zu den Dekcungsrückstellungen. Der Bestand nach lfd. beitrag besteht zu 50 % aus Kapitalversicherungen. Der Wert liegt deutlich über dem Marktschnitt (19%) und ist auch der höchste in diesem Ranking. Im Neugeschäft liegt der Fokus jedoch auf fondsgebundene Versicherungen (60 %).
3/15

#12 Swiss Life (10,2 %)

Über 1,5 Mrd. € sind bei der Swiss Life mittlerweile in der ZZR reserviert. 10,2 Prozent der gesamten Deckungsrückstellung. Im Neugeschäft setzen die Scchweizer vor allem auf das Kollektiv- (32,7 %) und Fondsgeschäft (42,7 %). Der Bestand verteilt sich noch relativ gleichmäßig auf alle fünf Sparten.
4/15

#11 WGV (10,3 %)

Die WGV ist der Lebensversicherer mit dem größten Bestand an Risikoversicherungen in diesem Ranking (44,7 %). Auch das Neugeschäft fokussiert sich weiterhin auf diese Sparte (54%). Die 51 Mio. € Gesamt-ZZR stehen für 10,3 Prozent der gesamten Deckungsrückstellungen.
5/15

#10 HUK-Coburg (10,4 %)

Die HUK musste ihre ZZR in 2019 um weitere 104 Mio. auf insgesamt 811 Mio. € verstärken. Die Zuführung ist besonders bemerkenswert in Relation zu den Kapitalerträgen, die mit 43,8 % den höchsten Wert im Ranking stellt (Markt: 24,2 %).
6/15

#09 LVM (10,4 %)

Die LVM wird im aktuellen Geschäftsjahr 2020 die Milliardenmarke mit der ZZR knacken. Ende 2019 stand sie bei 931 Mio. € und damit bei 10,4 Prozent der Deckungsrückstellungen. Im Neugeschäft entfielen fast 80 Prozent auf die beiden Sparten Kollektiv und Renten.
7/15

#08 HDI (10,4 %)

Übersprang in 2019 mit einer Zuführung von 192 Mio. € die 2-Milliarden-Marke der Zinszusatzreserve. Das waren 10,44 Prozent der Deckungsrückstellungen. Die Kuchenstücke im Neuzugang verteilten sich relativ gleichmäßig auf die Sparten Kollektiv (28,7%), Fonds (29,9 %) und Rente (35,3 %). Im Bestand hingegen überwiegen fondsgebundene Policen mit 49,4 Prozent des lfd. Beitrages.
8/15

#07 VRK (10,5 %)

Die Zuführung von 19 Mio. € schraubte die gesamte ZZR auf 265 Mio. €. Ein Anteil von 10,5 Prozent an den gesamten Deckungsrückstellungen. Der Bestand verteilt sich größtenteils auf Kollektiv- (51 %) und zu 27,4 Prozent auf Kapitalversicherungen. Im Neugeschäft dominiert das Kollektivgeschäft noch deutlicher (62,9 %).
9/15

#06 Süddeutsche (10,9 %)

Die Entwicklung der Süddeutsche Leben muss man im Auge behalten. Der Neuzugang nach APE ging um 13 Prozent zurück, die Zuführung zur ZZR von 69 Mio. € bedeuteten 28,5 % der Kapitalerträge und die Gesamt-ZZR erfordert mittlerweile fast 11 Prozent der Deckungsrückstellungen. Der Bestand (lfd. beitrag) besteht zu über 40 Prozent aus Kapitalversicherungen, im Neugeschäft dominiert das Rentengeschäft (ca. 75 %).
10/15

#05 Axa (11,2 %)

Im Neugeschäft wächst die Bedeutung des Fondsgeschäfts weiter. In 2019 entfielen 41,2 % der laufenden Beiträge auf die Fondssparte. Natürlich trägt die AXA auch hohe Garantieversprechen im Bestand, die eine weitere Stärkung der ZZR in den nächsten Jahren erfordern wird. Fast 4 Mrd. € sind mittlerweile in der ZZR zurückgestellt.
11/15

#04 Debeka (11,5 %)

Im Ranking der Anbieter mit der höchsten ZZR insgesamt. 5,4 Mrd. € sind zur Stärkung der Garantieversprechen zurückgestellt. Auffällig hoch ist der Wert der ZZR-Zuführung in Relation zu den Kapitalerträgen: 42,8 % liegen deutlich über dem Marktschnitt von 24,2 %. Auch die Tatsache, dass fast ein Viertel im Neugeschäft noch auf Kapitalversicherungen entfällt (Markt: 7,4 %) sticht heraus.
12/15

#03 Basler (11,5 %)

621 Mio. € in der ZZR bedeuten einen Anteil von 11,5 Prozent an den Deckungsrückstellungen. Das Neugeschäft gegen lfd. Beitrag ging im Vergleich zu 2018 um 6,5 Prozent zurück. Dabei verzeichnete der Markt ein starkes Neugeschäftsjahr (+16 %). Die ZZR-Zuführung in Relation zu den Kapitalerträgen liegt mit 17,9 % aber deutlich unter dem Markt (24,2 %).
13/15

#02 Iduna (11,9 %)

Gehört seit 2019 mit einer Zuführung von 198 Mio. € ebenfalls zum "2-Milliarden-Euro"-Club in der Zinszusatzreserve. Das bedeutet 11,9 Prozent der Deckungsrückstellungen. Im Bestand stellen Kapitalversicherungen immernoch fast ein Viertel, im Neugeschäft konzentriert man sich auf Kollektiv- (30 %) und Fondsgeschäft (34,6 %).
14/15

#01 Inter (12,3 %)

Die knapp 170 Mio. € ZZR fallen im Markt kaum auf. Doch stellen sie bei der Inter mit 12,3 Prozent den deutlich höcshten Wert unter den Lebensversicherern. Auch der Anteil der ZZR-Zuführung an den Kapitalerträgen liegt mit 31 Prozent über Marktniveau. Im Bestand spielen fondsgebundene Versicherungen fast keine Rolle (4 %), über das Neugeschäft versucht man das aber zu ändern: Hier entfielen über 26 Prozent auf fondsgebundene Policen, jeweils rund ein Drittel auf Kollektiv- und Rentenversicherungen.
15/15

procontra LV-Check 2020 (www.lv-check.net)

Unter www.lv-check.net können Sie sich alle Zahlen zur Zinszusatzreserve und weitere 50 Bilanzkennzahlen im aktuellen LV-Check 2020 zum Preis von 48,50 Euro sichern.