Gewerbliche Risiken: Mehr Effizienz in der Kundenberatung

In der heutigen Wirtschaftswelt sind gewerbliche Risiken ein unvermeidbarer Bestandteil unternehmerischen Handelns. Unternehmen stehen täglich vor der Herausforderung, Entscheidungen mit weitreichenden Folgen zu treffen – dazu gehören Haftungsfragen, Sachschäden oder die Risiken durch Betriebsunterbrechungen. Eine umfassende, kompetente Unterstützung bei der Identifikation, Analyse und Bewertung dieser Risiken sowie bei der passenden Absicherung kann entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sein.

10:08 Uhr | 26. August | 2025
Gewerbliche Risiken: Mehr Effizienz in der Kundenberatung

| Quelle: Adobe Stock sata production

Moderne Risikomanagement-Strategien sind daher in der Kundenberatung unerlässlich. Dazu zählen auch digitale Tools, die eine effiziente und transparente Risikoanalyse ermöglichen, sowie die Erstellung vergleichender Angebote, eine ausführliche Angebotserstellung und eine reibungslose Vertragsverwaltung. Der Münchener Verein geht in diesem Zusammenhang neue Wege im gewerblichen Sachgeschäft. Volko Wurth-Preuß, Vorstandsbevollmächtigter Maklervertrieb Komposit-AV stellt Details der Kooperation vor.

Herr Wurth-Preuß, wir sind neugierig. Was verbirgt sich hinter der Kooperation des Münchener Verein mit Thinksurance?

Sehr gerne. Die Kooperation mit Thinksurance ist ein konsequenter Schritt in unserer Digitalstrategie. Konkret bedeutet das: Unsere Produkte in den Bereichen Betriebshaftpflicht- und Inhaltsversicherung können ab sofort über die Thinksurance-Plattform digital abgeschlossen werden. Das ist ein echter Mehrwert für Makler und Gewerbekunden.

Warum fiel die Wahl auf Thinksurance als strategischer Partner?

Thinksurance hat sich als führende digitale Vergleichs- und Beratungsplattform im Gewerbegeschäft etabliert. Sie kombiniert fundierte technische Kompetenz mit einer hohen Marktdurchdringung im Maklervertrieb. Für uns war entscheidend: Wir wollen da präsent sein, wo Makler heute beraten und abschließen – und das ist zunehmend digital.

Was genau bedeutet das für den Makleralltag und die Kundenberatung?

Makler können unsere Tarife einfach vergleichen, individualisieren und digital abschließen – direkt im Beratungsgespräch mit dem Kunden. Ohne Medienbrüche, ohne langwierige Rückfragen zur Deckung, weil die Tarife klar strukturiert hinterlegt sind. Damit verkürzen wir den Aufwand für den Makler und erhöhen gleichzeitig die Abschlussquote.

Im Segment Gewerbeabsicherung darf die persönliche Beratung nicht unterschätzt werden. Welche Rolle spielt sie in Ihren Augen?

Eine ganz zentrale. Wir sehen digitale Plattformen keinesfalls als Ersatz für das persönlich geführte Kundengespräch, sondern vielmehr als intelligente Ergänzung der persönlichen Beratung. Die Zusammenarbeit mit Thinksurance gibt dem Makler mehr Zeit für die wesentlichen Aspekte, wie individuelle Risikoanalyse, Kundenbindung und Empfehlung. Die Technik übernimmt die Vergleichsarbeit – der Mensch trifft die Entscheidung.

Welche Produkte stehen im Fokus der Kooperation?

Zum Start sind zwei zentrale Sparten im Gewerbegeschäft verfügbar: die Betriebshaftpflichtversicherung und die Inhaltsversicherung. Übrigens wurden diese ganz gezielt für kleine und mittelständische Unternehmen konzipiert. Selbstverständlich inklusive modularer Bausteine, wettbewerbsfähiger Prämien und schlanken Prozessen.

Sind auch weitere Sparten oder Funktionen geplant?

Absolut. Der Münchener Verein denkt hier in klar definierten Ausbauphasen. Die nächsten Schritte sind: mehr Gewerbezielgruppen, weitere Produktlinien im Sachbereich und perspektivisch auch Schnittstellen in unserem Angebots- und Tarifierungssystem. Damit verfolgen wir das Ziel, ein nahtloses, digitales Ökosystem aufzusetzen, das Maklern echten Mehrwert bietet.

Stichwort Digitalisierung – wie sehen Sie die Zukunft des Gewerbegeschäfts?

Die Zukunft ist in meine Augen hybrid. Kunden erwarten schnelle Antworten und individuelle Beratung – beides muss zusammenkommen. Deshalb setzen wir auf einen Partner wie Thinksurance, der die digitale Infrastruktur bereitstellt und dabei Raum für persönliche Kompetenz zulässt. Denn am Ende geht’s im Gewerbegeschäft immer noch um Vertrauen.