Cyberversicherungen schützen Gewerbekunden umfassend vor den finanziellen Folgen von Cyberangriffen, Datenverlusten und IT-Sicherheitsvorfällen. Sie übernimmt unter anderem die Kosten für die Wiederherstellung von Daten, IT-Forensik, Rechtsberatung, Krisenkommunikation sowie mögliche Schadenersatzforderungen Dritter. Auch Betriebsunterbrechungen infolge eines Angriffs können abgesichert werden.
Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die oft weniger in IT-Sicherheit investieren können, profitieren von einer Cyberversicherung. In einer zunehmend digitalisierten Welt mit wachsenden Bedrohungen durch Hacker und Schadsoftware gehört sie heute zu den zentralen Bausteinen eines modernen Risikomanagements. Um konkrete Leistungen und um Vertriebsansätze geht’s bei der Cyber-Tagung am 30. April auf profino.
Der Tag startet mit dem Experten-Talk der Tagungs-Partner Stoïk und Markel sowie CyberDirekt als weiterer Teilnehmer.
Stoïk ist ein europäischer Cyber-Assekuradeur, der seit 2021 aktiv ist und sich auf kleine und mittlere Unternehmen spezialisiert hat. Das Unternehmen kombiniert Versicherungsschutz mit technischer Prävention über die Plattform „Stoïk Protect“. Makler profitieren von einem vollständig digitalen Abschlussprozess.
Markel ist ein internationaler Spezialversicherer mit deutschem Sitz in München. Die Cyber-Versicherung „Pro Cyber“ richtet sich an KMU und Freiberufler und bietet modularen Schutz, unter anderem mit Assistance-Leistungen und IT-Forensik.
CyberDirekt ist ein Berliner Insurtech, das sich auf Cyberversicherungen für kleine und mittlere Unternehmen spezialisiert hat. Die Plattform bietet einen umfassenden Marktvergleich führender Anbieter und kombiniert Versicherungsschutz mit Präventionsmaßnahmen wie IT-Sicherheitstrainings und Phishing-Tests.
Möchten Sie sich direkt zur Cyber-Tagung anmelden oder mehr zu den Teilnehmenden und Themen erfahren, dann finden Sie hier alle Informationen.