Das waren die beliebtesten Aktien(fonds) 2022
Gegen Ende eines Jahres wird gerne einmal Bilanz gezogen. Diese Chance hat auch die Consorsbank ergriffen und sich einmal das Anlageverhalten ihrer 1,6 Millionen Kunden angeschaut.
Das ist interessant, da das Börsenjahr 2022 kein einfaches war. Die großen Indizes notieren gegenüber dem Jahresbeginn im Minus, die Portfolios der meisten Anleger dürften eher Verluste statt hoher Renditen erwirtschaftet haben.
Angesichts der Tatsache, dass viele Menschen in den vergangenen Jahren erstmalig in Aktien investierten und zum ersten Mal Negativerfahrungen machen, ist es besonders spannend zu sehen, wie diese sich nun verhalten. Um es vorwegzunehmen: Die meisten Aktionäre agierten besonnener als vermutet, der große Ausverkauf blieb zumindest bei den Kunden der Consorsbank aus.
2022 war ein Käuferjahr
„2022 war allen negativen Entwicklungen zum Trotz ein Käuferjahr“, hält die Bank in einer aktuellen Pressemitteilung fest. So entfielen 57 Prozent aller Trades auf Käufe, nur 43 Prozent auf Verkäufe. Auch beim Handelsvolumen überwiegen Zukäufe: 52 Prozent des Handelsvolumens entfiel auf Käufe, 48 Prozent auf Verkäufe.
Im Durchschnitt investierten die Anleger je Trade 5.000 Euro, die Verkäufe beliefen sich im Mittel auf 6.150 Euro. Stärkster Handelstag war ausgerechnet der 24. Februar – der Tag, an dem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine startete. An diesem Tag wickelten die Anleger 5,5 Mal mehr Käufe und Verkäufe ab, als am 25. November, dem schwächsten Handelstag.
Keine Überraschungen gibt es bei den begehrtesten Aktien. Am häufigsten griffen die Consorsbank-Kunden bei der Allianz zu. Auch der Elektroauto-Fabrikant Tesla war trotz oder wegen hoher Kursrückgänge bei den Anlegern beliebt, genauso wie der Chemie-Riese BASF und der Corona-Impfstoffhersteller Biontech.
Auf der Rangliste nach Volumen finden sich weitgehend die gleichen Unternehmen. Ganz oben thront hier Tesla, gefolgt von Biontech, Allianz und Mercedes Benz.
Techfonds dominieren
Bei den neu eingerichteten Sparfonds dominierten vor allem aktiv gemanagte Aktienfonds mit Tech-Schwerpunkt. Gleich drei der fünf beliebtesten Fonds des Jahres 2022 haben einen Schwerpunkt bei Tech-Aktien. Der beliebteste Fonds, der Arero Weltfonds, investiert hingegen in fest beziehungsweise variabel verzinsliche Wertpapiere sowie in Derivate der drei Anlageklassen Aktien, Renten und Rohstoffe.
Bei den neu abgeschlossenen ETF-Sparplänen finden sich vorwiegend Produkte, die sich am MSCI World Index orientieren – teils auch mit nachhaltigem Schwerpunkt.
Interessant an der Auswertung ist nicht nur die Beobachtung, dass der große Ausverkauf trotz eines schwierigen Börsenjahres weitgehend ausblieb. Bemerkenswert ist auch, dass das Sparplanvermögen in diesem Jahr um zehn Prozent anstieg – trotz teils deutlicher Kursrückgänge an den Märkten. Viele Menschen nutzten also offenbar die sinkenden Kurse, um in den langfristigen Vermögensaufbau einzusteigen, schätzt die Consorsbank.
Allerdings landet auch wieder mehr Geld auf den Tages- und Festgeldkonten. Hier klettert das Vermögen um 13 Prozent. Als Grund hierfür macht die Consorsbank die Rückkehr der Habenzinsen verantwortlich, die viele Banken mittlerweile wieder gewähren.