LV-Check: Diese Versicherer legten die dicksten Reservepolster an
Als Bewertungsreserven bezeichnet werden die Überschüsse, die eine Lebensversicherung bei der Anlage der Versicherungsbeiträge erwirtschaftet. Diese entstehen, wenn der Marktwert der Kapitalanlagen über dem Wert liegt, mit dem die Kapitalanlagen in der Bilanz ausgewiesen sind. Die Kapitalmarktentwicklung spiegelt sich somit in den Kennzahlen der jeweiligen Anbieter wider.
Nachdem die weltweiten Kapitalmärkte in 2018 negative Renditen geliefert hatten, war das Jahr 2019 deutlich erfreulicher. Anleihen- und Aktienmärkte konten in beinahe allen Märkten deutlich zulegen. Auch die Bewertungsreserven der deutschen Lebensversicherer wuchsen demnach im vergangenen Jahr massiv – im Marktdurchschnitt stieg die Reservequote von 11,28 Prozent aus dem mageren Vorjahr 2018 auf 18,4 Prozent. Damit lag sie auch noch einmal deutlich höher als im Jahr 2017, damals hatte sie 14,58 Prozent betragen.