Stornoquote: Diese Lebensversicherer konnten sie deutlich senken
Die Provisionsdeckel-Pläne des Bundesfinanzministeriums sehen vor, für die Bemessung des Einkommens von Versicherungsvermittlern in Zukunft auch die Stornoquote des von ihnen vermittelten Geschäfts heranzuziehen. Grund genug, auch einmal auf die Stornoquoten der Lebensversicherer zu blicken.
Die Datengrundlage dafür bietet der procontra LV-Check (hier bestellen), der die Geschäftsberichte über das Jahr 2018 von 68 Anbietern ausgewertet hat. Auf Basis des LV-Checks hat procontra bereits über
die größten Gewinner im Wachstumsmarkt Fondspolicen
oder die LV-Anbieter mit den höchsten Verwaltungskostenquoten berichtet.
In einem vorangegangenen Artikel hat procontra bereits über die Lebensversicherer mit den höchsten Stornoquoten berichtet. Dieser bezog sich allerdings auf den Abgang des laufenden Beitrags in einem Jahr im Verhältnis zum gesamten mittleren laufenden Jahresbeitrag des Bestands.
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berechnet die Stornoquote hingegen nach der Anzahl der in einem Jahr weggefallenen Verträge im Verhältnis zum gesamten mittleren Jahresbestand an Verträgen. Demnach lag die Stornoquote der Lebensversicherer im Jahr 2018 bei 2,64 Prozent. In diesem Artikel folgt procontra der Berechnungsmethode des GDV und kommt auf einen Marktdurchschnitt von 2,65 Prozent. Es liegen somit nahezu die exakten Ausgangswerte vor wie beim Gesamtverband.
Laut LV-Check konnten im vergangenen Geschäftsjahr insgesamt 41 Lebensversicherer ihre Stornoquote senken. Während allerdings viele von ihnen Reduzierungen im Bereich von unter 0,1 Prozentpunkten schafften, kamen andere mit deutlich größeren Schritten voran. Eine Senkung der Stornoquote von über 0,25 Prozentpunkten gegenüber dem Geschäftsjahr 2017 schafften die 7 Lebensversicherer in unserer untenstehenden Bilderstrecke.