Ex-Talanx-Vorstand gründet eigenes Unternehmen
Nach „einigen Monaten Umorganisation“ hat Axel Kleinlein nun seine Rückkehr als kritische Stimme der Branche verkündet. Im Sommer 2022 legte er nach knapp elf Jahren den Vorstandssprecherposten beim Bund der Versicherten (BdV) nieder und zog sich zunächst aus der Branche zurück. Nun kündigt er in einem Schreiben an „Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde, Kritikerinnen und Kritiker“ an, dass er sich als Freelancer wieder stärker wissenschaftlichen und inhaltlichen Themen widmen wolle. An seine Zeit als selbständiger Versicherungsmathematiker wolle er anknüpfen und freue sich jetzt darauf, „endlich wieder mehr rechnen“ zu können. Zu diesem Zweck verlegte Kleinlein seinen Wohnsitz von Hamburg in die Hauptstadt, wo er bereits in der Vergangenheit wohnte. In Berlin wolle er sich um „mathconcepts Kleinlein“ kümmern und als „Freelancer“ „ideologiefrei den Finger in die Wunden der Branche legen“, fügte er hinzu.
DKV entwickelt elektronische Patientenakte
Die DKV hat gemeinsam mit dem Dienstleistungsunternehmen IBM Consulting eine elektronische Patientenakte entwickelt. Damit können Versicherte künftig über die App „Meine DKV“ jederzeit auf ihre Gesundheitsdaten zugreifen. Auch Arztbefunde oder Medikationspläne lassen sich so eigenständig verwalten, ebenso ist ein digitaler Austausch mit Ärzten und Apothekern möglich. „Mit der ePA wollen wir unseren Versicherten ermöglichen, etwa die Diagnosen und Unterlagen unterschiedlicher Fachärzte untereinander auszutauschen und so noch schneller, präziser und ganzheitlicher behandelt zu werden“, erläutert Christoph Klawunn, Mitglied des Vorstands der DKV.
MLP beteiligt sich an Plattform für Mitarbeiter-Benefits
Die MLP Finanzberatung SE hat eine Mehrheitsbeteiligung an der :pxtra GmbH bekanntgegeben. Das Start-up :pxtra ist auf flexible Mitarbeiter-Benefits spezialisiert und hat den Arbeitsmarkt im Fokus, wo Zusatzleistungen für Arbeitnehmer zunehmend zu einem wichtigen Faktor für die Gewinnung sowie Bindung von Mitarbeitern sind. Über eine digitale Plattform und die dazugehörige App sollen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Dienstleistungen und Prozesse rund um Mitarbeiter-Benefits organisieren können. Ab April 2023 steht die Plattform Kunden zur Verfügung.
Ex-Talanx-Vorstand gibt Selbstständigkeit bekannt
Der ehemalige Talanx-Vorstand Dr. Christopher Lohmann hat zum 1. Januar 2023 auf LinkedIn seine Selbstständigkeit bekannt gegeben. Er habe mit The Mulberry Ventures sein erstes eigenes Unternehmen gegründet, schrieb er dort. Als „Unternehmer, Investor, Beirat und Berater“ wolle er „Organisationen, Teams und Menschen dabei helfen, zu wachsen und erfolgreich zu sein“. Unternehmen sollen beim Aufbau innovativer Geschäfts- und Betriebsmodelle unterstützt werden. Vor seiner Zeit bei der Talanx war Lohmann rund drei Jahre lang Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine Versicherung sowie 18 Jahre lang bei der Allianz beschäftigt, wo er unter anderem das Industrieversicherungsgeschäft in Zentral- und Osteuropa leitete, den Betriebsstandort Köln und die Vertriebsdirektion München der Allianz Deutschland inklusive Bankenkooperation.
Makler Trium erweitert Führungsetage
Der auf die mittelständische Immobilienwirtschaft spezialisierte Versicherungsmakler Trium Insurance Broker, eine Tochter des Beratungsunternehmens Aon, gibt eine Erweiterung seiner Geschäftsleitung bekannt. Als neues Mitglied der Geschäftsleitung soll künftig Robert Dallmann den Fokus auf das nachhaltige Wachstum von Trium sowie die strategische Kundenbetreuung legen. Zudem wird Daniela Stein in ihrer Rolle als Head of Bid Aon Nord & Trium das vertriebsstrategische Projektmanagement sowie das Transition Management des Maklershauses verantworten.
Zurich und Postbank kooperieren
Zum Jahresbeginn hat die Zurich ihre Zusammenarbeit mit der Deutschen Bank um weitere zehn Jahre verlängert und zugleich eine Kooperation mit der Postbank gestartet. Künftig sollen über den Vertriebskanal der Postbank Bank-nahe Versicherungsprodukte, beispielweise private und betriebliche Altersvorsorge, angeboten werden. Zudem werden private Sach-, Unfall-, Haftpflicht- und Kfz-Versicherungen das Portfolio ergänzen. Durch die Verzahnung von Bank- und Versicherungsprodukten sollen Kunden laut der Pressemitteilung bei Beratungsgesprächen „umfassender zu Finanzdienstleistungen sowie der Absicherung von Lebensrisiken beraten“ werden.