Produkte & Personalien

LV 1871 senkt BU-Beiträge für MINT-Berufe

Die LV 1871 macht den BU-Schutz für bestimmte Berufsgruppen attraktiver, Zurich und Maxpool erneuern derweil andere Policen. Neuigkeiten gibt es auch von Funk, der Bayerischen und der DFV.

Author_image
13:01 Uhr | 18. Januar | 2023
Produkte & Personalien

Die LV 1871 macht den BU-Schutz für bestimmte Berufsgruppen attraktiver, Zurich und Maxpool erneuern derweil andere Policen. Neuigkeiten gibt es auch von Funk, der Bayerischen und der DFV.

| Quelle: procontra

Die LV 1871 hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung „Golden BU“ überarbeitet und dabei die sogenannten MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in den Fokus genommen. Für sie sinken die Beiträge. Als Beispiel nennt der Versicherer einen 30 Jahre alten Elektroingenieur (verheiratet, ein Kind, Nichtraucher), der eine BU-Rente von 1.800 Euro im besten Fall für 56,50 Euro Monatsbeitrag erhalten kann. Für zahlreiche MINT-Berufe wurde die Risikoprüfung bis zu einer BU-Rente von 2.000 Euro vereinfacht. Bei normaler Körpergröße und -gewicht gilt dies bis 35 Jahre auch für Raucher. Zudem wurden einige weitere Leistungsverbesserungen für diese Berufsgruppe eingeführt.

Zurich baut Fondspolice um

Die Zurich Gruppe Deutschland hat ihre fondsgebundene Rentenversicherung „Vorsorgeinvest“ ausgebaut. Nach Ende der Ansparphase können die Kunden individuell entscheiden, wie sie ihre fondsgebundene Police fortführen möchten. Wird das Vertragsguthaben zum Beispiel nicht gleich benötigt, bleibt es in der gewählten Fondsanlage investiert und ermöglicht damit eine einfache Fortführung des Kapitalmarktinvestments. Der kostenfreie Entnahmeplan in der Verfügungsphase deckt zudem kurzfristigen Kapitalbedarf. Die Entscheidungsfreiheit währt bis zum Alter 85.

Maxpool erneuert seine Tierhalterhaftpflicht

Die Phönix Schutzgemeinschaft hat ebenfalls ein Produkt überarbeitet. Der Assekuradeur der Phönix Maxpool Gruppe hat seine hauseigene Tierhalterhaftpflichtversicherung „max-THV“ einem Update unterzogen. Neu sind im Premium-Tarif die Bausteine Besitzstandsgarantie, Differenzdeckung und die Anschlussdeckung. Auch die Plus-Tarife wurden verändert. In Kombination mit einer Selbstbeteiligung, die nach fünf Jahren komplett entfällt, kann man sich für die gesamte Vertragslaufzeit vergünstigte Beiträge sichern.

Makler Funk mit eigenem Portal

Der Hamburger Großmakler Funk hat sein eigenes Versicherungsportal „Funk Experts“ gestartet. Darüber können Verbraucher selbst digital Funk-Deckungskonzepte abschließen. Als erste Zielgruppe werden dabei Medizinstudierende und Assistenzärztinnen angesprochen, die über das Portal Berufs- und Privathaftpflicht-Versicherung abschließen können. Eine spezielle Berufsunfähigkeitsversicherung sowie Produkte für andere spezialisierte Zielgruppen sind geplant.

Die Bayerische baut ihre Vertriebsstruktur um

Die Versicherungsgruppe die Bayerische hat ihre Vertriebsstruktur neu organisiert. Unter Vertriebsvorstand Martin Gräfer wird künftig Maximilian Buddecke die neue Einheit „Persönlicher Vertrieb“ verantworten. Diese bündelt den Makler- und Exklusivvertrieb und hat zudem einen Fokus auf die persönlichen, regional aufgestellten Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartner der Gruppe. Joachim Zech wird die Bayerische Online-Versicherungsagentur und -Marketing GmbH (BOAM) leiten. Diese organisiert den digitalen Vertrieb innovativer Produkte insbesondere im Bereich der Kompositversicherung, sowie die Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern mit ausschließlich digitalem Geschäftsmodell. Als dritte Säule wird Ute Thomas, zusätzlich zum Geschäftsfeld Unternehmensvorsorgewelt, die Zusammenarbeit mit Banken weiter vorantreiben.

Knoll-Sohn übernimmt Verantwortung bei der DFV

Die Deutsche Familienversicherung (DFV) stellt sich personell für die Zukunft auf. Dr. Bettina Hornung wurde zur Generalbevollmächtigten für die IT des Versicherers berufen. Die Diplom-Informatikern ist seit 2019 bei der DFV, zuletzt als Leiterin für IT-Governance. Generalbevollmächtigter für die Bereiche Betrieb und Schaden/Leistung ist fortan Dr. Maximilian Knoll, der Sohn von DFV-Gründer und CEO Dr. Stefan M. Knoll. Der promovierte Jurist war zuletzt für das Bundeswirtschaftsministerium im Bereich Außenwirtschaftspolitik/Ausfuhrkontrolle tätig.