Auf der sicheren Seite

Rechtsschutzversicherung: 9 Tipps zur optimalen Beratung

Ob berufliche, private, familiäre oder gewerbliche Konflikte – rechtliche Auseinandersetzungen können schnell teuer werden. Eine Rechtsschutzversicherung bietet wertvolle Absicherung und schützt Privatpersonen sowie Unternehmen vor finanziellen Risiken juristischer Streitigkeiten.

13:05 Uhr | 29. Mai | 2024
Ob berufliche, private, familiäre oder gewerbliche Konflikte – rechtliche Auseinandersetzungen können schnell teuer werden. Eine Rechtsschutzversicherung bietet wertvolle Absicherung und schützt Privatpersonen sowie Unternehmen vor finanziellen Risiken juristischer Streitigkeiten.

Rechtsschutz

| Quelle: alicea-adler

Angesichts der Komplexität des Themas Rechtsschutz ist eine fundierte Beratung unerlässlich. Welche Stolperfallen sollten in der Beratung vermieden werden und worauf sollte der Fokus gelegt werden? Wir haben neun Tipps und Best Practices für Sie zusammengetragen.

1. Tipp: Die Bedeutung der Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherungen schützen vor finanziellen Risiken, die durch rechtliche Auseinandersetzungen entstehen können. Die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren können erheblich sein, insbesondere wenn der Fall durch mehrere Instanzen geht. Daher ist es essenziell, Kundinnen und Kunden die Relevanz einer umfassenden Absicherung zu verdeutlichen. Rechtsschutzversicherungen bieten nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch Sicherheit und Unterstützung in oft belastenden rechtlichen Situationen.

2. Tipp:  Ermittlung des Versicherungsbedarfs

Eine gründliche Bedarfsanalyse hilft, den individuellen Versicherungsbedarf zu ermitteln. Dabei sollten mögliche rechtliche Risiken im privaten, beruflichen, familiären und gewerblichen Umfeld des Kunden berücksichtigt werden. Wichtige Fragen umfassen:

  • Berufliche Risiken (z.B. Konflikte mit Arbeitgebern oder Auftraggebern)

  • Private Risiken (z.B. Nachbarschaftsstreitigkeiten oder Verkehrsunfälle)

  • Familiäre Risiken (z.B. Erbschaftsangelegenheiten)

  • Gewerbliche Risiken (z.B. Streitigkeiten mit Geschäftspartnern oder Kunden, Vertragskonflikte)

Durch die umfassende Betrachtung aller relevanten Lebensbereiche und Geschäftsaktivitäten kann der passende Rechtsschutz optimal angepasst und angeboten werden, um eine vollständige Absicherung zu gewährleisten.

3. Tipp: Transparente Darstellung der Leistungen

Ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Deckungsumfänge und Leistungen einer Rechtsschutzversicherung ist entscheidend. Wichtige Bestandteile sind:

  • Vertrags- und Sachenrechtsschutz

  • Arbeitsrechtsschutz

  • Verkehrsrechtsschutz

  • Strafrechtsschutz​​

Die Vorteile neuer Tarife, wie die Absicherung von Mediationsverfahren oder den erweiterten Strafrechtsschutz, sollten ebenfalls hervorgehoben werden​​.

4. Tipp: Vermeidung eingeschränkter Angebote

Es ist ratsam, vor sogenannten „Magerprodukten“ zu warnen, die nur einen eingeschränkten Leistungsumfang bieten. Unabhängige Ratings können helfen, qualitativ hochwertige Tarife zu identifizieren und anzubieten. So kann sichergestellt werden, dass Kundinnen und Kunden im Ernstfall gut abgesichert sind und keine wichtigen Leistungen fehlen​​.

5. Tipp: Sinnvolle Nutzung von Selbstbeteiligungen

Selbstbeteiligungen können helfen, die Prämien zu reduzieren und gleichzeitig eine verantwortungsbewusste Inanspruchnahme der Versicherung fördern. Bei hohen Streitwerten ist die Selbstbeteiligung im Verhältnis zu den Gesamtkosten oft gering, was diese Option besonders attraktiv macht.

6. Tipp: Proaktive Betreuung und Kundenbindung

Eine aktive Betreuung ist entscheidend, um die Bedeutung der Rechtsschutzversicherung und aktuelle Entwicklungen zu vermitteln. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der bestehenden Verträge stärken das Vertrauen und die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden. Dies bietet auch Gelegenheiten zur Modernisierung älterer Verträge, die nicht mehr den aktuellen Standards entsprechen​​.

7. Tipp: Aufklärung über Ausschlüsse und Wartezeiten

Eine klare und verständliche Information über mögliche Ausschlüsse und Wartezeiten in Rechtsschutzversicherungen ist unerlässlich, um Missverständnisse und Enttäuschungen im Schadensfall zu vermeiden. Beispielsweise unterliegen Streitigkeiten im Baurecht oder Scheidungsverfahren oft speziellen Regelungen und sind nicht immer vollständig abgedeckt​​.

8. Tipp: Nutzung des Cross-Selling-Potentials

Nutzen Sie das Cross-Selling-Potential bei der Vermittlung von Rechtsschutzversicherungen, indem Sie ergänzende Produkte wie Haftpflicht-, Wohngebäude- oder Berufsunfähigkeitsversicherungen anbieten. Durch Paketlösungen und Rabatte können Kunden umfassender abgesichert werden, während Sie gleichzeitig die Kundenbindung und Ihren Umsatz steigern.

9. Tipp: Expertenrat einholen

Bei komplexen rechtlichen Fragestellungen oder schwierigen Fällen sollten Vermittler nicht zögern, sich Unterstützung von Experten, wie spezialisierten Kanzleien zu holen. Diese Fachleute verfügen über tiefgehendes Wissen und umfangreiche Erfahrung in speziellen Rechtsgebieten und können so dazu beitragen, die bestmögliche Lösung für den Kunden zu finden.