Autodiebe machten im Jahr 2024 häufiger Beute als im Jahr zuvor. Das geht aus der aktuellen polizeilichen Kriminalstatistik hervor: Dieser zufolge wurden 2023 insgesamt 30.373 Fahrzeuge unerlaubt entwendet. Das sind 388 bzw. 1,3 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor.
Wie viele Besitzer auf eine Entschädigung von ihrer Versicherung hoffen können, ist bislang noch unklar – entsprechende Zahlen für das vergangene Jahr hat der Branchenverband GDV noch nicht veröffentlicht. Im Jahr 2023 waren von den 29.985 laut Kriminalstatistik entwendeten Fahrzeugen jedoch nur knapp die Hälfte (14.585) über eine Kaskoversicherung versichert.
Leistungsausgaben der Versicherer steigen
Kfz-Diebstähle hatten für die Versicherer 2023 zu deutlich höheren Leistungsausgaben als in den Vorjahren geführt: Insgesamt 312 Millionen (Vorjahr: 249 Millionen Euro) zahlten die Versicherer für gestohlene Fahrzeuge – das ergibt einen Durchschnittsschaden in Höhe von 21.400 pro Fahrzeug.
Besonders Modelle des japanischen Herstellers Toyota standen 2023 hoch im Kurs der Diebe. Doch auch andere SUVs der Oberklasse sowie der oberen Mittelklasse, wie zwei Modelle von Land Rover sowie der Jeep Grand Cherokee, fanden sich in der Liste der meistgeklauten Fahrzeuge wieder. Welche Fahrzeuge 2024 besonders häufig unfreiwillig den Besitzer wechselten, gibt der GDV erst im späteren Jahresverlauf bekannt.
Doch in welchen deutschen Großstädten das Diebstahlrisiko besonders hoch ausfiel, lässt sich bereits jetzt aus der Polizeilichen Kriminalstatistik herauslesen. Interessant ist dabei nicht nur die absolute Zahl der Diebstähle, sondern auch die sogenannte Häufigkeitszahl. Sie gibt an, wie viele Fahrzeuge je 100.000 Einwohner als entwendet gemeldet wurden.
Trauriger Spitzenreiter ist dabei die deutsche Hauptstadt. 200 Fahrzeuge wurden hier je 100.000 Einwohner entwendet, insgesamt lag die Zahl der als gestohlen gemeldeten Fahrzeuge bei 7.574.
Die Städte mit dem höchsten Diebstahlrisiko
Stadt | Zahl der 2024 registrierten Fälle | Häufigkeitszahl (Fälle pro 100.000 Einwohner) |
Berlin | 7.574 | 200 |
Cottbus | 128 | 128 |
Hamburg | 1.715 | 90 |
Aachen | 216 | 85 |
Bremen | 455 | 79 |
Magdeburg | 183 | 76 |
Bremerhaven | 83 | 72 |
Potsdam | 133 | 71 |
Gelsenkirchen | 160 | 60 |
Dortmund | 332 | 56 |
Hannover | 306 | 56 |
Vergleichsweise sicher fühlen können sich Fahrzeugbesitzer derweil im Süden des Landes. Nahezu alle Städte mit der geringsten Häufigkeitszahl lagen in Bayern sowie Baden-Württemberg, lediglich in Oldenburg sowie in Schwerin (jeweils 15 Diebstähle je 100.000 Einwohner) war das Diebstahlrisiko vergleichbar gering.
Die Städte mit dem geringsten Diebstahlrisiko
Stadt | Zahl der 2024 registrierten Fälle | Häufigkeitszahl (Fälle pro 100.000 Einwohner) |
Regensburg | 15 | 9 |
Erlangen | 12 | 10 |
Fürth | 14 | 11 |
Heidelberg | 19 | 12 |
Stuttgart | 82 | 13 |
Würzburg | 18 | 14 |
Schwerin | 15 | 15 |
Oldenburg | 27 | 15 |
Augsburg | 49 | 16 |
Nürnberg | 82 | 16 |
München | 240 | 16 |