"Lachsblau"-Podcast

Deepfakes: Ist das die 5-Milliarden-Euro-Lösung?

Versicherungsbetrug ist jetzt schon ein Riesenproblem - durch das Thema Künstliche Intelligenz geraten die Versicherer zusätzlich unter Druck. Doch es gibt Abhilfe: Wie sich Linus Kameni mit seinem Unternehmen Vaarhaft den Betrügern in den Weg stellt, berichtet er in der aktuellen Folge unseres Podcasts "Lachsblau".

Author_image
09:02 Uhr | 21. Februar | 2025
Linus Kameni zu Gast im Lachsblau-Podcaststudio

Vaarhaft-Mitgründer und -Geschäftsführer Linus Kameni (rechts) besucht das Moderatorenduo Martin Morgenstern (links) und Martin Thaler für die neueste Folge von "Lachsblau".

| Quelle: procontra

Sogenannte Deepfakes – mit Künstlicher Intelligenz erstellte Videos oder Fotos – spielen nicht nur im Kampf um die öffentliche Meinung eine immer größere Rolle, auch Versicherungsbetrüger können dank KI mittlerweile in Windeseile Videos oder Bilder erstellen, um ihre Betrugsversuche gegenüber den Versicherern bildgewaltig zu untermauern.

Doch auch die Gegenseite rüstet auf. Ein Unternehmen, das KI zur Betrugsabwehr verwenden möchte, ist Vaarhaft. Einer der Gründer und Geschäftsführer, Linus Kameni, nahm nun gegenüber von Martin Morgenstern und Martin Thaler in der neuesten Folge des "Lachsblau"-Podcasts Platz. Im Gespräch geht es nicht nur um das Wettrennen zwischen Betrügern und Versicherern und die derzeitigen Bedingungen für Gründer in Deutschland, sondern auch um das Thema Love-Scamming. Warum? Das hören Sie in der aktuellen Folge von "Lachsblau".

Linus Kameni zu Gast bei "Lachsblau"