Ein Lebensversicherer weniger

Abschied von Victoria: Ergo verschmilzt Lebensversicherer miteinander

Die Zahl der Lebensversicherer in Deutschland geht weiter zurück. Nun legt die Ergo zwei ihrer Töchter zusammen, womit der Name des traditionsreichen Versicherers Victoria verschwindet. Doch warum erst jetzt?

Author_image
12:08 Uhr | 27. August | 2025
Blick auf die Zentrale des Versicherers Ergo in Düsseldorf

Die Ergo verschmilzt zwei der zum Konzern gehörenden Lebensversicherer.

| Quelle: Ergo

Die Ergo verschmilzt die beiden zum Konzern gehörenden Lebensversicherer Victoria Lebensversicherung AG und Ergo Lebensversicherung AG miteinander. Die BaFin erteilte der Übertragung der Victoria auf die Ergo Lebensversicherung AG am 19. August ihre Erlaubnisse, teilte die Finanzaufsicht auf ihrer Webseite mit. Damit verschwindet der Name des traditionsreichen Versicherers endgültig vom deutschen Markt.

Über beide Gesellschaften betrieb die Ergo bereits seit einigen Jahren kein Neugeschäft mehr – die Victoria Leben befindet sich 2010 im Run-off, die Ergo Leben folgte 2016. Mittlerweile vertreibt die Ergo Lebensversicherungen über die Ergo Vorsorge Leben.

Warum dieser Schritt?

Doch warum hat man sich erst nach Jahren dazu entschlossen, die Lebensversicherungstöchter miteinander zu verschmelzen? Ein Ergo-Sprecher begründete die jetzt erst erfolgende Verschmelzung mit der relativ unterschiedlichen Kapitalanlage der beiden Tochterunternehmen, die einen Zusammenschluss lange Zeit verkompliziert habe. Da sich dieser Umstand nun aber geändert habe und zudem ausreichend Kapazitäten im Haus für eine Verschmelzung verfügbar sind, werde der Zusammenschluss nun nachgeholt. 

Eine neue Strategie verfolge man mit der Zusammenlegung der Töchter nicht, vielmehr handele es sich dabei um „Hausaufgaben aus der Vergangenheit“, die nun nachgeholt würden.