Was taugt der neue TierProtect-Tarif Premium der Arag?
Was leistet der Tarif?
Die Arag bietet mit der im Dezember neu aufgelegten TierProtect eine klassische Tierversicherung mit verschiedenen Ausgestaltungen an. Zum einen gibt es eine reine OP-Versicherung, die unbegrenzt und bis zum vierfachen Satz der GoT leistet. Die Vollversicherung gibt es in drei Varianten: Basis, Komfort und Premium, die jeweils mit und ohne Selbstbeteiligung wählbar sind. Zahnschutz kann optional vereinbart werden in allen Bausteinen. Wir schauen uns hier den Premium-Tarif genauer an. Die Kosten dafür berechnet die Arag auf Nachfrage nach dem Einstiegsalter des zu versichernden Tieres. Demnach profitieren jüngere Tiere von günstigeren Versicherungsbeiträgen. So belohnt die Arag den Vorsorgegedanken von Tierhaltern mit jungen Hunden oder Katzen. Halter von Begleit-, Blinden-, Rettungs- oder Therapiehunden profitieren zudem von einer reduzierten Versicherungsprämie.
Was sind die Stärken?
Interessant dürfte für viele Tierhalter die Rückwärtsdeckung sein. Sie sieht einen erweiterten Versicherungsschutz vor für einen Versicherungsfall, der bis zu drei Monate vor Vertragsbeginn eingetreten ist. Da das Sublimit hier 500 Euro während der gesamten Vertragslaufzeit liegt, sind wirklich schwerwiegende Erkrankungen so natürlich nicht zu versichern, aber für den einen oder anderen Kunden dürfte diese Option gewiss eine Überlegung in Richtung Arag wert sein.
Allerdings sind damit nicht alle Vorerkrankungen abgesichert. Es gibt in den Bedingungen einen Katalog der über die Rückwärtsdeckung versicherten Erkrankungen. Dazu unter anderem neben den Kosten einer Kastration bzw. Sterilisation, Erkrankung wie Floh- und Zeckenbefall, die Kosten einer Impfung sowie die Tierarztkosten für Wurmbefall und die Wurmkur. Außerdem ist eine Kostenübernahme unter anderem für Bissverletzung (außer Zecken), Rissverletzungen, Schnittverletzung, Vergiftungen, Frakturen oder einen Kreuzbandriss vorgesehen. Die Idee ist also grundsätzlich gut, das Leistungsspektrum jedoch eingeschränkt.
Was ist bei dem Produkt kritisch zu sehen?
Insgesamt ist das Spektrum der rassespezifischen Erkrankungen eher eingeschränkt. Die Kosten für Ellenbogendysplasie (ED) oder Hüftdysplasie (HD) werden bis zu 3.000 Euro insgesamt während der Vertragslaufzeit budgetiert übernommen. Für andere besondere Erkrankungen und Operationen wie die angeborene Gaumenspalte, brachyzephales Syndrom, Distichiasis, Radius Curvus, Progressive Retinaatrophie, Dermoidsinus und Cherry Eye gibt es eine andere Regel: Die Kosten werden im Baustein Premium bis maximal 5.000 Euro während der gesamten Vertragslaufzeit übernommen. Das ist im Marktvergleich im Bereich der Premium-Tarife eher wenig, das zur Verfügung stehende Limit von 5.000 Euro dürfte bei einer komplizierten Behandlung schnell aufgebraucht sein. Darüber tröstet auch die kurze Wartezeit von sechs Monaten nicht hinweg.
Kritisch könnte das Sublimit bei speziellen Diagnostiken werden: Hier erstattet die Arag pro Jahr maximal 700 Euro. Die Kosten für ein MRT betragen jedoch schon beim einfachen GoT-Satz um die 700 Euro, wobei in der Regel ein höherer Faktor vom Tierarzt berechnet wird. Hier drohen also hohe Eigenanteile, die einen Kunden im Premium-Tarif eher überraschen dürften.
Die Gesundheitsfragen im Antrag können ebenfalls als Schwachpunkt für den Kunden ausgelegt werden. Sie sind weder zeitlich noch im Hinblick auf die Art der Erkrankung begrenzt, es wird stattdessen nach allen Erkrankungen gefragt, die durch einen Tierarzt festgestellt wurden. Hier muss also der Kunde mit seinem Vermittler die Krankenakte genauer aufbereiten, als wenn Herrchen in die PKV wechseln möchte.
Tipps für den Vermittler und die Vermittlung
Vor allem die erwähnten Begrenzungen sollten unbedingt in der Beratung thematisiert werden, denn hier haben Tierhalter bei einem Premium-Tarif in der Regel ganz andere Vorstellungen im Umfang der Versicherung. Die Arag verweist auch auf Schulungsmaterialien zu dem neuen Produkt: “So bietet eine Broschüre einen detaillierten Einblick in die Leistungsumfänge der Tierkrankenversicherung.“ Leistungsspezifische Informationsblätter sind bspw. für die neue Rückwärtsleistung erhältlich, um die neue Leistung transparent für Kunden und Berater darzustellen.” Zusätzlich bietet der YouTube-Kanal der Arag nützliche Erklärvideos mit Dr. Gundula Gloßner an und auf den Social-Media-Seiten (LinkedIn und Instagram) wurde zum Produktstart eine entsprechende Kampagne ausgerollt.
Die Zielgruppe
Die Premium-Tarife wie hier von der Arag sprechen Tierbesitzer an, die einen Rundumschutz für die Fellnasen und andere tierische Familienmitglieder suchen.
Das Fazit
Für eine Tierkrankenversicherung ist das Produkt gewiss nicht schlecht, für einen Premiumschutz hingegen hat die Arag doch bedenkliche Einschränkungen.