20 Policen im Test: Sam kürt die besten ETF-Fondspolicen
ETF liegen voll im Trend, auch als Anlagevehikel in fondsgebundenen Lebensversicherungen. Aber wie ist es um die Qualität der ETF-Portfolios deutscher Lebensversicherer bestellt? Und bieten diese eine ausreichend große ETF-Auswahl, um unterschiedlichen Kundenprofilen hinsichtlich Risikofreudigkeit und Renditeerwartung gerecht zu werden?
Mit diesen Fragen hat sich der „Fondspolicenreport ETF/Passiv“ des Beratungsunternehmens Smart Asset Management Service GmbH (Sam) beschäftigt. Die aktuelle Studie ergänzt dessen weitere Analysen „Classic“ und „Nachhaltigkeit“ und ist in weiten Teilen methodisch ähnlich aufgebaut. Bei der jetzigen ETF-Ausgabe wurden die folgenden 20 auf ETF-basierten Fondspolicen untersucht:
·Allianz, InvestFlex
• Alte Leipziger, FR10
• Axa, Just Invest
• Baloise, Best Invest
• Condor, C78
• Continentale, Rente Invest
• ERGO, Rente Balance
• HDI, CleverInvest Privatrente
• Helvetia, CleVesto Select
• InterRisk, myIndex
• Liechtenstein Life, Invest
• LV1871, Mein Plan (FRV)
• Nürnberger, NFX
• Prisma Life, FlexInvest
• Standard Life, Maxxellence Invest
• Stuttgarter, performance+
• Swiss Life, Investo
• Volkswohlbund, FONDSPUR FR
• WWK, Premium Fondsrente 2.0
• Zurich, Vorsorgeinvest Spezial
Im Gesamtergebnis erreichten sechs dieser 20 Tarife die höchste Einstufung „TOP-Rating“, da sie mindestens 80 Prozent der maximal möglichen 175 Ratingpunkte erhielten. Den ersten Platz holte die ETF-Fondspolice der Liechtenstein Life, gefolgt von den Tarifen von Alte Leipziger, Swiss Life, LV 1871, Interrisk und Stuttgarter.
Bei den Teilratings nach Kundenprofilen waren es oft dieselben Fondspolicen-Anbieter, die mit ihren Tarifen oben standen. Definiert wurden die verschiedenen Kundenprofile dabei mit dem Verhältnis von Rentenanleihen- zu Aktien-ETF, sowie nach dem Maximum Drawdown (MDD). Dieser beschreibt den größten maximalen Wertverlust innerhalb eines betrachteten Zeitraums.
In den Kundenprofilen „Defensiv“ (Verhältnis 50:50, MDD 12 Prozent), „Wachstum“ (100 Prozent Aktien-ETF, MDD 22 Prozent) und „Maximale Rendite“ (100 Prozent Aktien-ETF, MDD 30 Prozent) konnte jeweils Gesamtsieger Liechtenstein Life Invest überzeugen. Nur für das Kundenprofil „Ausgewogen“ (25:75, MDD 17 Prozent) sahen die Analysten den Investo von Swiss Life besser geeignet.
Viele Tarife mit zu geringer ETF-Auswahl
Trotz einer starken Spitzengruppe üben die Tester klare Kritik am Gesamtangebot der ETF-Fondspolicen. „In den vergangenen 18 Monaten hat sich das quantitative ETF-Angebot in Fondspolicen zwar erkennbar erweitert. Dennoch bestehen in der Breite große Lücken in den angebotenen Anlageklassen – insbesondere auf der Anleihenseite, wo weniger als 20 Prozent der auswählbaren Fonds ETFs sind“, sagt sam-Geschäftsführer Thorsten Dorn. Dies habe zur Folge, dass ausgewogen oder defensiv ausgerichteten Anlegerprofilen zentrale Bausteine für eine ausgewogene Portfoliostruktur fehlen würden.
Konkret nennt sam dabei die für die Zusatzrendite verantwortlichen Satelliten-Assetklassen. Die Hälfte der untersuchten Tarife würde hier deutliche Lücken aufweisen. Hervorzuheben seien dennoch die Produkte von Alte Leipziger, InterRisk und Liechtenstein Life, die Abdeckungsgrade von teilweise 100 Prozent erreichen würden.