Die Wahrscheinlichkeit durch Unfall oder Krankheit vorzeitig aus dem Berufsleben auszuscheiden ist hoch. Die staatliche Absicherung reicht dann oft nicht oder nur gerade so zum Leben aus. Wer durch Unfall, Krankheit beziehungsweise durch den Verlust von Grundfähigkeiten oder durch Pflegebedürftigkeit invalide wird mit den entsprechenden finanziellen Folgen, dem kann die sogenannte funktionelle Invaliditätsabsicherung helfen. Sie wird auch als Existenz-Körperschutzversicherung, als Opti5Rente oder Multirente bezeichnet und als günstige Alternative zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung beworben.
Das heißt: Kunden mit einem riskanten Beruf oder Vorerkrankungen, für die ein BU-Schutz sehr kostspielig werden kann, wird besagte funktionelle Invaliditätsabsicherung angeboten. Die funktionelle Invaliditätsabsicherung bietet Schutz durch eine monatliche Rente – in Abhängigkeit vom Tarif entweder lebenslang oder bis zu einem gewissen Alter.
Die Leistungstiefe variiert jedoch von Anbieter zu Anbieter stark, von einem einheitlichen Produkt kann somit kaum die Rede sein. Viele Anbieter schließen beispielsweise psychische Erkrankungen als Leistungsauslöser aus. Ein weiterer Nachteil: Viele Tarife sind nach dem Prinzip der Unfallversicherung kalkuliert, was eine einseitige Kündigung durch den Versicherer ermöglicht.
Auf welche Anbieter Vema-Makler beim Invaliditätsschutz setzen, zeigt eine Umfrage. Bewertet wurden die jeweils drei wichtigsten Versicherungsgesellschaften der VEMA-Partner für das Neugeschäft.
Hatte es die Barmenia im Mai 2021 nur auf den zweiten Platz geschafft, belegt sie nun mit 55 von 184 abgegebenen Stimmen und damit 29,89 Pozent den ersten Rang. Der zweite Favorit unter den Anbietern der funktionellen Invaliditätsvorsorge ist Janitos mit 23,91 Prozent (44 Nennungen), gefolgt von der Axa, die sich mit 10,87 Prozent unter die Top-3 gekämpft hat (2021: 4. Platz).
Es folgen Bayerische (9,78 Prozent), Interlloyd (4,89 Prozent), Ideal (3,80 Prozent), Arag (3,26 Prozent) und BGV (1,09 Prozent). Schlusslicht unter den neun namentlich genannten Anbietern ist die Öffentliche Braunschweig mit 0,54 Prozent Nennungen.
Versicherer | Anteil der Nennungen | Platzierung im Mai 2021 | Mittelwert | Vema-Deckungskonzept |
Barmenia | 29,89 % | 2 | 1,91 | - |
Janitos | 23,91 % | 1 | 1,99 | - |
Axa | 10,87 % | 4 | 2,14 | - |
Die Bayerische | 9,78 % | 3 | 2,50 | - |
Interlloyd | 4,89 % | 8 | 2,14 | - |
Ideal | 3,80 % | 5 | 2,11 | - |
Arag | 3,26 % | 7 | 2,21 | - |
BGV | 1,09 % | 6 | 1,88 | - |
Öffentliche Braunschweig | 0,54 % | 9 | 1,75 | - |
Daneben sollten die befragten Vema-Makler die Anbieter auch qualitativ bewerten und konnten hierfür in den Sparten Produktqualität, Antragsbearbeitung, Schadenbearbeitung und Erreichbarkeit Schulnoten zwischen eins und sechs vergeben, aus denen ein Mittelwert gebildet wurde.
Dabei belegte die Öffentluche Braunschweig mit einem Durchschnittwert von 1,75 den ersten Rang, gefolgt von der BGV (1,88) und Barmenia (1,91). Janitos schafft es mit einem Wert von 1,99 auf den vierten Platz, während die Ideal (2,11) das Mittelfeld belegt.