In vielen Maklerbetrieben verschlingt die Verwaltung mehr Stunden als die eigentliche Beratung. Workflow-Unterbrechungen durch Medienbrüche, doppelte Dateneingaben und langwierige Rückfragen bei Versicherern kosten nicht nur Zeit — sie kosten Vertrauen. Wer heute wettbewerbsfähig bleiben will, muss seine internen Abläufe so gestalten, dass der „Papierkram“ nicht die echte Beratungszeit zu einem knappen Gut macht.
Digitale Tools sind der Schlüssel
Der erste Hebel dazu sind normierte digitale Prozesse: Standards wie die BiPRO-Normen ermöglichen die strukturierte Übermittlung von Daten, Mandaten und Geschäftsvorfällen — und reduzieren damit die erforderliche manuelle Nacharbeit. Studien und Branchenexperten bestätigen: Vermittler nutzen zunehmend digitale Tools im Backoffice und im Beratungsgespräch, während die Anbieter ihre Schnittstellenlandschaft kontinuierlich ausbauen, um die Prozessdurchlaufzeit zu verringern.
Praktisch bedeutet das: eine digitale Antragsstrecke statt eines PDF-Antrags, eine automatische Bestandsabfrage statt Warten auf Papierdokumente und eine elektronische Signatur statt ausgedruckter Unterschriften. Und als Basis des Ganzen: ein leistungsstarkes Maklerverwaltungsprogramm (MVP). Diese Maßnahmen und Tools verkürzen die „Time to Policy“ spürbar und verschieben die Arbeit von administrativen Tätigkeiten in die Kundenberatung — genau dort, wo Makler ihren Mehrwert ausspielen.
Auch die Beratung profitiert
Die Kunden sind heutzutage weitestgehend offen für Onlinetermine per Videocall, in die auch Produktpräsentationen, Erklärfilme oder weitere Infomaterialien einbezogen werden können. Damit sind zahlreiche zeit- und kostenaufwendige Fahrten für Makler überflüssig geworden, ohne auf Kundenkontakt und vertriebliche Überzeugungskraft zu verzichten. Und bei Vor-Ort-Terminen unterstützt ein schlankes MVP, das Mehrfach-Dateneingaben überflüssig macht, im Zusammenspiel mit modernen Vergleichsrechnern die Beratung, Tarifauswahl und Antragsstellung. Das zahlt nicht zuletzt auch auf die vom Kunden wahrgenommene Professionalität ein.
Digitale Einfachheit ist kein IT-Gimmick, sondern Effizienz- und Qualitätsmanagement zugleich. Makler, die konsequent Medienbrüche schließen und Prozessautomatisierung einsetzen, schaffen sich Raum für das, was Kunden wirklich schätzen: schnelle Antworten, klare Empfehlungen und verlässlichen, persönlichen Service.