Kolumne
Die Beitragszusage mit Mindestleistung (BZML) verheißt eine kapitalmarktorientierte Anlage der Beiträge und garantiert den Erhalt der eingezahlten Beiträge zum Rentenbeginn – ein scheinbar sicheres Angebot. Eine maximal zulässige nominale Zinsgarantie von aktuell 1 Prozent pro Jahr führt bei langen Laufzeiten zu realen Verlusten für die Versorgungsberechtigten – spätestens bei der von der Europäischen Zentralbank (EZB) angestrebten Inflationsrate von rund 2 Prozent. Damit wird der Kapitalerhalt zum Verlustgeschäft.
Besonders kritisch: Der Beitragserhalt bezieht sich auf die Summe der Spar- und Kostenbeiträge. Weil die Kostenbeiträge aber zur Deckung der Verwaltungskosten verbraucht werden, müssen die Erträge aus der Kapitalanlage der Sparbeiträge auch diese Kosten decken. Bei einer garantierten Verzinsung von 1 Prozent pro Jahr ist das kaum mehr darstellbar. Deshalb wird die BZML in versicherungsförmigen Durchführungswegen praktisch nicht mehr angeboten – Arbeitgeber ohne eigene Versorgungseinrichtung bleiben hier außen vor.
Untersuchungen der Deutschen Aktuarvereinigung zeigen, dass ein starres Festhalten an einem 100-Prozent-Garantieniveau ein trügerisches Sicherheitsgefühl erzeugt, aber reale Kaufkraftverluste zur Folge hat (vgl. Aktuar Aktuell 03/2023, S. 8). Umgekehrt ermöglicht eine Absenkung des Garantieniveaus – etwa auf 60 bis 80 Prozent – in Kombination mit sachwertorientierter Fondsanlage deutlich höhere Versorgungsperspektiven. Diese Lösung wahrt einen grundlegenden Schutz, eröffnet aber gleichzeitig realistische Chancen auf realen Werterhalt und Zusatzrendite. Eine noch weitergehende Absenkung unter 60 Prozent bringt dagegen keinen nennenswerten Mehrwert.
Die Absenkung des Garantieniveaus ist demzufolge kein Bruch mit dem Prinzip Sicherheit, sondern eine notwendige Anpassung an ökonomische Realitäten. Sie schafft Spielräume für renditestärkere Anlagen und damit für eine betriebliche Altersversorgung, die nicht nur sicher aussieht, sondern langfristig mit hoher Wahrscheinlichkeit den Werterhalt sichert. Eine vollständige Beitragsgarantie wirkt dagegen kontraproduktiv und vernichtet durch die Inflation zwischen Zusage und Auszahlung Werte. Es ist deshalb dringend an der Zeit, Garantien neu zu denken, um die BZML zukunftsfähig aufzustellen.