procontra-Produktcheck

Was taugt das Baloise Update 2025 zur BU-Versicherung?

Die Baloise ist seit einigen Jahren mit einer kundenfreundlichen BU-Versicherung am Markt und hat das Produkt jetzt einem Update unterzogen. procontra-Produkttester Oliver Mest hat sich die Änderungen einmal angeschaut und einem Produktcheck unterzogen.

13:02 Uhr | 11. Februar | 2025
procontra Produkt-Check

Dieses Mal im Check: die Baloise BU-Versicherung, die zuletzt neu aufgelegt wurde.

| Quelle: procontra

Was leistet der Tarif?

Die Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung ist seit vielen Jahren fester Bestandteil im Markt der Arbeitskraftabsicherung. Sie bietet für viele Berufsgruppen ein marktgerechtes Bedingungswerk. Neben den klassischen Ergänzungen wie einer AU-Klausel bietet sie die Möglichkeit einer steuerfreien Einmalzahlung bei Eintritt einer Berufsunfähigkeit. Insbesondere die anonyme Risikoprüfung ist verlässlich, transparent und nachvollziehbar. Das gilt umso mehr, als die Beiträge in vielen Berufsgruppen mit dem Update noch einmal günstiger geworden sind.

Was sind die Stärken?

Das Update setzt bei vielen Punkten an, die Maklerkolleginnen und -kollegen schon häufig angemerkt und vermisst haben. Ein Beispiel ist die Karrieregarantie: Bisher war es möglich, im Rahmen der Nachversicherung die BU-Rente auf bis zu 4.000 Euro auszubauen. Mit der neuen Karrieregarantie gibt es eine zusätzliche Erhöhungsmöglichkeit, die bis zu 7.500 Euro bei Kammerberufen reicht  - ansonsten reicht die Karrieregarantie bis zu 6.000 Euro, eine, wie die Baloise auf Nachfrage betont, “sehr unkomplizierte und einmalige Regelung.”

Eine Risikoprüfung erfolgt hier nicht, nur die finanzielle Angemessenheit muss sichergestellt sein und beträgt 60 Prozent vom Bruttoeinkommen. Bei Kammerberufen entfällt zudem die Anrechnung des Versorgungswerkes komplett, was sinnvoll ist, denn die Hürden für eine Berufsunfähigkeit nach den Bedingungen des Versorgungswerkes sind ohnehin recht hoch. Die Baloise weist zudem darauf hin, dass sie die Möglichkeit geschaffen hat, die Verlängerungsoption nicht nur bei der Leistungsdauer zu aktivieren, sondern auch bei der Versicherungsdauer. Möglich ist das ohne erneute Gesundheitsprüfung bis fünf Jahre vor dem vertraglich vereinbarten Versicherungsende. Ebenfalls optimiert wurde der auch vorher schon recht gute Verzicht auf die Umorganisation bei Kammerberufen und kleineren Betrieben. Bei Kammerberufen ist grundsätzlich keine Umorganisation mehr vorgesehen, bei Kleinbetrieben unter zehn Mitarbeitern ebenfalls nicht.

Leistungsdynamik angepasst

Sinnvoll ist auch eine Anpassung, die einen Punkt berührt, der in der Beratung oft zu kurz kommt: die Leistungsdynamik. Diese gegen Mehrbeitrag versicherbare Option sieht vor, dass der Kunde im Leistungsfall eine vertraglich vereinbarte Rentensteigerung bekommt – über die Steigerung hinaus, die der Versicherer aus den Überschüssen leistet. Wir sehen das in der Beratung mittlerweile als einen unerlässlichen Punkt an – und die Baloise bietet den Kunden jetzt sogar an, die bereits erhaltene Steigerung aus einem Leistungsfall nach dem Wiedereintritt in den Beruf mitzunehmen. Wer also vor dem Eintritt einer BU 1.500 Euro Rente versichert hatte, die während des Leistungsfalles durch die Dynamik auf 1.800 Euro gestiegen ist, kann nach der Rückkehr in den Job wählen: Entweder versichert er sich wieder mit den 1.500 Euro oder – gegen Mehrbeitrag – mit den 1.800 Euro.

Nur leichte Kritikpunkte ersichtlich

Die Baloise ermöglicht es, die Zusatzbausteine wie die AU-Klausel auch nach Vertragsbeginn noch nachträglich in den Vertrag aufzunehmen – gute Idee, allerdings ist dafür eine Gesundheitsprüfung vorgesehen, sodass es einem Kunden wahrscheinlich nicht viel helfen wird. Eine AU-Klausel wird man etwa meist nachträglich einbauen wollen, wenn man längere Zeit arbeitsunfähig war – und das wird wahrscheinlich in der Gesundheitsprüfung zum Problem. Auf der anderen Seite sind die Beiträge in vielen Berufsgruppen ohnehin schon preiswert, und ein weiterer Bonbon in Form des Einschlusses ohne Gesundheitsprüfung würde die Beiträge perspektivisch wahrscheinlich belasten.

Der Entfall der Nachversicherungsoptionen und der Karrieregarantie nach einem Leistungsfall sind ärgerlich, weil sie jungen Menschen nach einem Leistungsfall den Zugang zu einer ausreichenden Absicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung abschneiden. Die Baloise sieht das allerdings auf Nachfrage als Notwendigkeit: “Wir schützen die Versichertengemeinschaft und die Stabilität der Beiträge, indem wir vorsichtige Regelungen zur Risikominimierung festlegen.“ Ein Versicherter mit nachgewiesener Berufsunfähigkeit hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, erneut berufsunfähig zu werden. Daher ist nach aktueller Risikobewertung eine Nachversicherung nicht möglich.“

Ansonsten bleibt die Baloise für Beamte weiterhin noch verschlossen, weil keine Dienstunfähigkeitsklausel angeboten wird – das hat sich durch das Update nicht geändert, steht allerdings im Fokus der Baloise: “Um dieser Zielgruppe eine ausgezeichnete Absicherung anbieten zu können, bedarf es eines umfangreichen Produktpakets inkl. Services. Wir haben bereits umfangreiche Analysen, Planungen und Konzeptionen für die erfolgreiche Umsetzung einer Dienstunfähigkeitsabsicherung durchgeführt und sehen in diesem Bereich gute Potenziale.” Man darf also gespannt sein, was hier kommen wird.

Wer ist die Zielgruppe?

Die ist recht weit gestreckt: Akademiker insgesamt profitieren ebenso von der Kombination aus günstigen Beiträgen und einem sehr guten Bedingungswerk wie Kammerberufler, die zudem als Selbstständige von der vorteilhaft geregelten Umorganisationsklausel profitieren. Die Baloise selbst sieht sich für folgende Zielgruppen als qualitativ hochwertige Absicherung: Kammerberufe, junge Leute wie Schüler, Studenten und Azubis sowie akademische und kaufmännische Berufe.

Tipps für den Vermittler und die Vermittlung

Die Baloise wird bei einer Marktanalyse in vielen Berufsgruppen eine Rolle spielen und sollte gerade bei Kammerberufen immer in die Überlegungen zur Vermittlung einbezogen werden. 

 Das Fazit

Die Baloise hat aus Sicht des procontra-Testers ein ohnehin schon sehr starkes Produkt der Einkommenssicherung  an einigen Punkten noch einmal geschärft und damit im Markt noch einmal die Messlatte hochgesetzt.

Bewertung: 10 von 10 Sternen