Die Versicherungsbranche ist im digitalen Wandel. Eine zentrale treibende Kraft dieser Entwicklung ist der BiPRO e.V. – das Brancheninstitut für Prozessoptimierung. Seit ihrer Gründung 2006 setzt BiPRO neue Maßstäbe in der Digitalisierung und Standardisierung von Prozessen und hat so maßgeblich dazu beigetragen, dass Versicherungsunternehmen und Vermittler ihre Arbeit effizienter gestalten können. Seit September 2022 zählt die Organisation mehr als 300 Mitglieder.
An den BiPRO-Standards arbeiten sowohl Versicherungs- als auch Vermittlerunternehmen mit. Diese umfassen viele Bereiche, darunter die Antragstellung, die Schadenbearbeitung und die Policenerstellung. Durch die Vereinheitlichung dieser Prozesse können Versicherungsunternehmen und Vermittler ihre Kommunikation auf einer einheitlichen Grundlage führen und so eine höhere Effizienz und Fehlerreduktion erzielen.
Veränderung und Verbesserung der Prozesse
Früher mussten viele Prozesse manuell durchgeführt werden – von der Angebotserstellung bis zur Schadensabwicklung. Dank der Standardisierung mit BiPRO-Normen können Vermittler nun auf durchgängige digitale Schnittstellen zugreifen, die eine automatisierte und fehlerfreie Kommunikation mit den Versicherern ermöglichen.
Beispiel 1: Antragstellung und Policenerstellung
Traditionell waren die Antragsprozesse in der Versicherungswirtschaft von manuellen Eingaben und komplexen Formularen geprägt. Die Einführung der BiPRO-Norm für die Antragstellung hat diesen Prozess stark vereinfacht. Vermittler können nun Angebote und Anträge direkt in digitalen Systemen erstellen und an Versicherer übermitteln, ohne auf Papierformulare angewiesen zu sein. Diese Lösung spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Genauigkeit, da Fehler, die durch manuelle Eingaben entstehen könnten, weitestgehend vermieden werden.
Beispiel 2: Schadenmanagement
Ein weiteres Beispiel für die Auswirkungen der BiPRO-Standards ist das Schadenmanagement. Vor der Einführung der Standards mussten Makler und Versicherer oft lange Zeiträume für die Bearbeitung von Schadensfällen einplanen. Durch die Einführung der passenden BiPRO-Normen für die Schadenbearbeitung können Schadenmeldungen nun digital erfasst und automatisch an den zuständigen Versicherer weitergeleitet werden. Dies führt zu einer erheblichen Verkürzung der Bearbeitungszeiten und einer schnelleren Schadensregulierung für den Kunden.
Beispiel 3: Digitale Maklerbüros und Schnittstellenintegration
Die Entwicklung des digitalen Maklerbüros ist ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis der BiPRO-Initiativen. Durch die Einführung von standardisierten Schnittstellen können Makler heute auf eine Vielzahl von Versicherungsprodukten zugreifen und diese in ihrem System bearbeiten. Ohne die Notwendigkeit, sich mit unterschiedlichen Programmen oder Portalen der Versicherer auseinanderzusetzen, haben Makler nun die Möglichkeit, alle relevanten Informationen in einem zentralen System zu integrieren. Dies macht nicht nur die tägliche Arbeit effizienter, sondern ermöglicht auch eine nahtlose Kommunikation zwischen allen Beteiligten.
Beispiel 4: Open Finance und der Zugang zu offenen Daten
BiPRO geht auch einen Schritt weiter und hat sich mit dem Thema Open Finance beschäftigt. In diesem Zusammenhang werden auch finanznahe Daten durch standardisierte Schnittstellen zugänglich gemacht. Versicherungsvermittler können dadurch auf eine breitere Palette an Daten zugreifen, die es ihnen ermöglicht, maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden anzubieten. Insbesondere bei komplexeren Versicherungsanfragen können Vermittler nun schnell und einfach auf relevante Finanzdaten zugreifen, um fundierte Empfehlungen abzugeben.
Was bedeutet das für Vermittler?
Für Vermittler bedeutet die Implementierung der BiPRO-Standards nicht nur eine Zeitersparnis, sondern auch eine Verbesserung der Qualität und Sicherheit ihrer Arbeit. Die Vereinheitlichung der Prozesse verringert das Risiko von Fehlern und erhöht die Effizienz. Makler sind in der Lage, Angebote schneller zu erstellen, Verträge unkomplizierter abzuwickeln und ihre Kommunikation mit den Versicherern zu vereinfachen. Dies führt zu einer verbesserten Kundenbindung und bietet die Möglichkeit, sich auf die Beratung der Kunden zu konzentrieren, anstatt sich mit administrativen Aufgaben auseinanderzusetzen.
Durch die Einführung der BiPRO-Standards haben Makler außerdem Zugang zu einer Reihe von Tools und Lösungen, die ihre Arbeit vereinfachen. Insbesondere die Automatisierung von Prozessen, die dank der BiPRO-Schnittstellen möglich ist, sorgt dafür, dass Makler ihre Zeit besser nutzen können.
Der BiPRO-Tag 2025
Der BiPRO-Tag 2025 steht vor der Tür. Vom 4. bis 5. Juni 2025 treffen sich Experten und Praktiker im Dorint Kongresshotel Düsseldorf/Neuss, um sich über die neuesten Entwicklungen der Digitalisierung im Versicherungswesen auszutauschen. Der BiPRO-Tag bietet nicht nur wertvolle Einblicke in zukünftige Entwicklungen, sondern auch eine ideale Gelegenheit zum Networking.
Teilnehmer können sich auf spannende Vorträge, praxisorientierte Sessions und ein abwechslungsreiches Programm freuen.