Wie BiPRO-Normen den Arbeitsalltag von Versicherungsvermittlern revolutionieren

Durch die Einführung von BiPRO-Normen wird der Arbeitsalltag von Versicherungsvermittlern effizienter und digitaler. Erfahren Sie, wie diese Normen die Kommunikation zwischen Vermittlern und Versicherern verbessern und welche Vorteile sie für die tägliche Arbeit bieten.

10:04 Uhr | 25. April | 2025
Wie BiPRO-Normen den Arbeitsalltag von Versicherungsvermittlern revolutionieren
| Quelle: Adobestock

Der Arbeitsalltag von Versicherungsvermittlern ist geprägt durch eine Menge an bürokratischen Aufgaben wie z.B. dem Transfer von Kundendaten zum jeweiligen Versicherer. Zur Erleichterung und Optimierung solcher Prozesse hat der BiPRO e.V. verschiedene Normen entwickelt. Für einen einfachen, standardisierten und sicheren Datenaustausch dienen die sogenannten RClassic-Normen. In diesem Zusammenhang stellt der BiPRO e.V. Versicherungsunternehmen und Maklern verschiedene RClassic-Normungspakete für die unterschiedlichen Versicherungssparten zur Verfügung. Dazu zählen: Leben, Kranken, SHU, Kraftfahrt, Rechtsschutz und Gewerbe. Jedes Paket enthält verschiedene Services, die über die jeweiligen BiPRO-Normen abgedeckt werden. 

Effizienzsteigerung durch standardisierte Angebote 

Hinter der Norm 420 verbirgt sich bspw. der sogenannte TAA-Service. Die Norm definiert spartenübergreifende Grundlagen für die Prozesse Tarifierung, Angebot und Antrag und schafft die Voraussetzungen für die jeweils benötigten, spartenspezifischen Services. Vermittler erleben dadurch im Alltag unmittelbar spürbare Vorteile, da Angebote schneller, präziser und digitalisiert erstellt werden können, was zu einer deutlichen Zeitersparnis und höheren Beratungsqualität führt. 

Vereinfachte Übermittlung von Geschäftsvorfällen & Co. 

Die Norm 430 stellt Maklerinnen und Maklern verschiedene Übermittlungs-/Transferservices zur Verfügung. Mithilfe der Norm wird eine Art Postfach definiert, in das der Provider Dokumente und Datensätze bereitstellt, die der Consumer mittels Abfrage abrufen und bestätigen kann. So können Vermittler ganz einfach z.B. Geschäftsvorfälle, Inkassostörfälle oder SEPA-Notifikationen übermitteln. Dies spart im Vermittleralltag enormen administrativen Aufwand und reduziert das Risiko von Übertragungsfehlern. 

Effizientere Änderung von Bestandsdaten 

In der Normreihe 500 werden Prozesse zur Änderung von Bestandsdaten definiert. Sie umfasst bspw. einen Schadenservice zur Beauskunftung und Meldung von Schäden, einen Partnerservice, der verschiedene Funktionen zur Änderung partnerbezogener Bestandsdaten zur Verfügung stellt oder auch einen Vertragsservice, der es ermöglicht, Änderungen an bestehenden Verträgen elektronisch einzureichen. Vermittler profitieren hierdurch insbesondere von verkürzten Bearbeitungszeiten und einer erheblichen Reduktion von Papierarbeit, was zu einer effizienteren Bearbeitung von Kundenanliegen führt. 

Schnelle Verfügbarkeit relevanter Daten durch Listenservices 

Um Vermittler bei der Suche von verschiedenen Daten zu unterstützen, bietet die Norm 480 zahlreiche Listenservices. So kann die Norm 480.6 z.B. benutzt werden, um eine Liste von Schadenfällen mit den wichtigsten Schadendaten abzurufen. Die Norm 480.5 bietet beispielsweise eine Kontext-Suche in bestehenden Verträgen. Mit der Norm 480.7 kann im Kontext nach Betriebsarten gesucht werden. Die Norm 480.2 bietet die Suche nach bekannten Berufen und mit der Norm 480.4 kann eine Abfrage von Providerdaten zu Versicherungskunden durchgeführt werden. Vermittler profitieren hier besonders von der schnellen Verfügbarkeit relevanter Informationen, die im Beratungsgespräch unmittelbare Antworten ermöglichen und somit den Kundenservice verbessern. 

Verbesserte Beratungsqualität durch zügige und zuverlässige Risikoinformationen 

Für den Risikodatenservice stellt der BiPRO e.V. Vermittlern und Versicherungsunternehmen die Norm 419 zur Verfügung. Diese definiert die spartenübergreifende Übertragung von Risikodaten und die Reaktion auf ein Angebot, welches auf Basis der Risikodaten erstellt wurde. Vermittler erhalten dadurch zuverlässige und zügige Informationen zu Risiken, was wiederum die Qualität ihrer Beratungsleistungen nachhaltig steigert. 

BiPRO-Normen als Schlüssel für die Zukunft der Versicherungsbranche 

Alles in allem bieten die RClassic-Normpakete Vermittlerinnen und Vermittlern eine enorme Erleichterung im Arbeitsalltag durch die Digitalisierung und Standardisierung von Prozessen. Ob es um die Antragstellung, die Schadenbearbeitung oder die Risikoerfassung geht: Dank der Standardisierung mit BiPRO-Normen können Vermittler auf digitale Schnittstellen zugreifen, die eine schnelle, automatisierte und fehlerfreie Kommunikation mit den Versicherern ermöglichen. 

Die BiPRO-Normen sind der Schlüssel für die Zukunft der Versicherungsbranche, da sie die entscheidende Grundlage für die fortschreitende Digitalisierung darstellen. Sie ermöglichen nicht nur effizientere Abläufe, sondern fördern auch Innovationen wie Automatisierung und künstliche Intelligenz, die zukünftig unverzichtbar sein werden. Dadurch können Versicherer und Vermittler gleichermaßen wettbewerbsfähig bleiben, Kosten senken und Kundenwünsche schneller und präziser erfüllen. 

Weiterführende Informationen 

Weitere Details zu den einzelnen RClassic-Normpaketen und den dazugehörigen BiPRO-Normen finden Sie hier. Eine Übersicht über die BiPRO-Normen und Webservices gibt es hier