Kfz-Versicherung

Neue Typklassen: Diese Autofahrer zahlen am meisten

Die Typklasse kann die Höhe der Versicherungsprämie beeinflussen. Große Sprünge gibt es allerdings nur bei wenigen Automodellen.

Author_image
10:09 Uhr | 09. September | 2025
Dichter Autoverkehr in einer deutschen Großstadt

Der Versichererverband GDV hat die neuen Typklassen für rund 33.000 Automodelle ermittelt.

| Quelle: querbeet

Nachdem der Versichererverband GDV in der vergangenen Woche bereits die Regionalklassen für 2026 bekannt gegeben hatte, folgen nun die Typklassen. Beide Größen sind relevante Faktoren in der Kfz-Versicherung, aus denen sich die Höhe der Versicherungsprämie ableiten kann.

Laut GDV sind von Veränderungen in der Typklasse rund 10 Millionen Autofahrer hierzulande betroffen. „Der GDV hat für rund 5,9 Millionen Autofahrende höhere Einstufungen in der Kfz-Haftpflichtversicherung berechnet, für rund 4,5 Millionen niedrigere Typklassen“, lässt sich GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen in einer aktuellen Pressemitteilung des Verbands zitieren. Das heißt gleichzeitig: Für rund 32 Millionen – das entspricht 75 Prozent der Autofahrer in Deutschland – bleibt im Hinblick auf die Typklasse alles beim Alten.

„Große Sprünge sind die Ausnahme, nur für wenige Modelle geht es um mehr als eine Klasse nach oben oder nach unten“, schränkte Asmussen sogleich ein. Um zwei Klassen nach unten gehe es beispielsweise beim Renault Clio 1.3 und beim VW ID.4 Pure 125. Um drei Klassen nach oben ging es derweil beim Renault Austral 1.3.

Die Fahrzeuge mit der höchsten Haftpflicht-Typklasse

Modell

Typklasse 2026

BMW X6 (Bj: 2009 - 2013, 210 u. 244 PS)

25

Range Rover (Sport) P400E Hybrid 2.0 (Bj: 2018-2022)

25

BMW X6 (verschiedene Motorisierung und Baujahre)

24

BMW X5 (verschiedene Motorisierungen und Baujahre)

24

Porsche Cayenne (verschiedene Motorisierungen und Baujahre)

24

Mercedes GL 320 CDI (verschiedene Motorisierungen und Baujahre)

24

Mercedes CLS 250 CDI (Bj: 2010-2018, 203 PS)

24

Mercedes CLS 350 CDI (verschiedene Motorisierungen und Baujahre)

24

Mercedes GL 350 CDI 4Matic (versch. Motorisierungen und Baujahre)

24

Mercedes ML 350 (verschiedene Motorisierung und Baujahre)

24

Wie die Typklassen gebildet werden

In der Kaskoversicherung geht es zudem für den Toyota Yaris Cross Hybrid 1.5 um zwei Klassen nach oben, sowohl bei der Teil- als auch der Vollkasko. Mit den Klassen 20 (Vollkasko) bzw. 24 (Teilkasko) ist das japanische Fahrzeug jedoch vergleichsweise gering eingestuft. Generell finden sich in der Kaskoversicherung vor allem höherpreisige Fahrzeuge und SUVs wie etwa der BMW 730D und der Jeep Grand Cherokee 3.6 in den höheren Typklassen. Im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung, in der die Leistungen für geschädigte Unfallgegner maßgeblich sind, spielt in der Kaskoversicherung der Wert des versicherten Fahrzeugs eine entscheidende Rolle.

Die Fahrzeuge mit der höchsten Teilkasko-Typklasse

Modell

Typklasse 2026

Porsche 911 (verschiedene Modelle, Motorisierungen und Baujahre)

33

Range Rover (D250, 300, 350 AWD)

33

Range Rover (P400, 530 AWD)

33

Mercedes (GLS 600 Maybach 4Matic)

33

Mercedes (AMG GLS 63 4Matic+)

33

Mercedes (AMG S 63 E Performance)

33

Mercedes (Maybach GLS 600)

33

Lexus (RX300 und RX450H)

33

Für die Bestimmung der Typklassen untersucht der GDV einmal im Jahr die Schadenbilanz der aktuell 33.000 verschiedenen Automodelle in Deutschland. „Die Logik der unverbindlichen GDV-Typklassenstatistik ist einfach: Werden mit einem Automodell im Durchschnitt pro Fahrzeug vergleichsweise wenige Schäden und geringe Schadenkosten verursacht, erhält es eine niedrige Typklasse, bei vielen Schäden und hohen Versicherungsleistungen eine hohe“, sagt Asmussen. 

Die Fahrzeuge mit der höchsten Vollkasko-Typklasse

Modell

Typklasse

Porsche 911 (verschiedene Modelle, Motorisierungen und Baujahre)

34

Mercedes G 65 AMG (verschiedene Motorisierungen)

34

Nissan GT-R Nismo 3.8 Allrad (verschiedene Baujahre)

34

Range Rover (Sport SV P635 AWD)

34

Range Rover (SV P615 AWD)

34

Mercedes AMG SL 63 SE Performance

34

Lotus Eletre R bzw. S AWD

34

Honda NSX (verschiedene Modelle, Motorisierungen und Baujahre)

34

BMW M3 GTS (Coupe)

34

In der Haftpflichtversicherung gibt es insgesamt 16 Typklassen (10-25), in der Teilkasko- 24 (10-33) und in der Vollkaskoversicherung insgesamt 25 Typklassen. Der GDV weist jedoch stets darauf hin, dass aus einer erhöhten Typklasse nicht zwangsläufig eine höhere Versicherungsprämie erfolgt. Die Typklassen-Statistik ist für die einzelnen Versicherer unverbindlich, zudem gibt es zahlreiche Faktoren mit Einfluss auf die Versicherungsprämie: Genannt sei hier die Jahresfahrleistung, die Regionalklasse oder die Entwicklung der Reparaturkosten.

Welche Typklasse welches Fahrzeug hat, lässt sich hier ermitteln.  

Long Story short

Der GDV hat die neuen Typklassen für 2026 veröffentlicht, die neben den Regionalklassen entscheidend für die Höhe der Kfz-Prämien sind. Rund 10 Millionen Autofahrer sind von Änderungen betroffen – 5,9 Millionen mit höheren, 4,5 Millionen mit niedrigeren Einstufungen, während für 75 Prozent alles gleich bleibt. Große Verschiebungen sind selten