bAV-Kompetenz: 26 Lebensversicherer im Test
Bei vielen Menschen wird die gesetzliche Rente allein nicht für den finanziellen Lebensabend ausreichen. Um die Lücke zu schließen, ist weiterhin die betriebliche Altersversorgung (bAV) ein probates Mittel. Zumal die jüngsten Gesetzesänderungen Betriebsrenten auch für Geringverdiener attraktiver gemacht haben.
Aber mit welchem Lebensversicherer sollten sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei zusammentun? Was macht einen guten bAV-Anbieter aus? Eine mögliche Hilfestellung in diesen Fragen gibt das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) mit seinem aktuellen bAV-Kompetenz-Rating. Dafür wurden insgesamt 26 Versicherungsgesellschaften unter die Lupe genommen.
Bewertet wurden die Unternehmen in den 4 Teilbereichen Beratung (30 Prozent Gewichtung am Gesamtergebnis), Haftung (30 Prozent), Service (20 Prozent) und Verwaltung (20 Prozent). Auf diese Teilbereiche verteilen sich 91 Einzelkriterien, auf deren Erfüllung die Unternehmen abgeklopft wurden. Die dafür notwendigen Daten entnahm das IVFP unter anderem aus Unternehmenspräsentationen, Musterangeboten, Broschüren, Werbematerialien, Organigrammen sowie einer Vielzahl weiterer durch den Anbieter zur Verfügung gestellter Informationen.
Seite 1: IVFP testet 26 Lebensversicherer auf ihre bAV-Kompetenz Seite 2: 14 Anbieter mit der Höchstnote
Im Teilbereich Beratung wurde beispielsweise überprüft, ob es bei den Anbietern ein eigenes Kompetenzcenter zur Vertriebsunterstützung mit speziell ausgebildeten bAV-Spezialisten gibt und ob der Anbieter den Arbeitgeber auf die einzelnen Voraussetzungen zur Bildung einer bilanziellen Rückstellung nach § 6a EStG hinweist.
Da die Haftung für die bAV-Leistungen seiner Mitarbeiter ein wichtiges Element für den Arbeitgeber darstellt, wurde in diesem Teilbereich etwa geprüft, ob der Anbieter den Arbeitgeber gegebenenfalls auf die Melde- und Beitragspflicht beim Pensionssicherungsverein hinweist und inwiefern die Steuerpflicht der Altersleistungen erklärt wird.
Im Teilbereich Service spielte es zum Beispiel eine Rolle, ob der Anbieter einen eigenen Informationsservice für Arbeitnehmer zur Verfügung stellt und inwiefern der Lebensversicherer auch gelabelte bAV-Unterlagen nach den Designwünschen seiner Kunden anbietet.
Beim Thema Verwaltung konnten unter anderem bAV-Anbieter punkten, die beim Abschluss einer Direktversicherung mit Einmalbeiträgen sämtliche Einmalbeiträge einer Belegschaft in einer Police zu verwalten können oder die echte Honorartarife im Portfolio haben. Weitere Informationen zur Rating-Methodik gibt es hier.
Das sind die Gewinner
Genügend Punkte für die Höchstbewertung von 5 Sternen erreichten insgesamt 14 Lebensversicherer und damit mehr als die Hälfte der getesteten Unternehmen. Diese sind (in alphabetischer Reihenfolge):
Darüber hinaus kamen 5 Lebensversicherer auf das zweitbeste Endergebnis (4 Sterne). Diese sind (in alphabetischer Reihenfolge):
Weitere 7 Gesellschaften erreichten eine Gesamtnote von 3 Sternen oder weniger. Sie werden aber in den öffentlichen Ergebnissen nicht aufgelistet.
Seite 1: IVFP testet 26 Lebensversicherer auf ihre bAV-Kompetenz Seite 2: 14 Anbieter mit der Höchstnote