Kolumne

Frühstart-Rente: Früher Anfang, viele Fragen – Chancen für Vermittler

Welche Chancen die Frühstart-Rente für die Branche bereit hält, schreibt Justus Lücke, Geschäftsführer Versicherungsforen Leipzig und Maklerforen Leipzig sowie Aktuar DAV, in seiner Kolumne.

09:04 Uhr | 22. April | 2025
Justus Lücke, Geschäftsführer Versicherungsforen Leipzig und Maklerforen Leipzig, Aktuar DAV

Justus Lücke, Geschäftsführer Versicherungsforen Leipzig und Maklerforen Leipzig, Aktuar DAV

| Quelle: Versicherungsforen Leipzig

Die Idee klingt charmant: Mit kleinen Beträgen frühzeitig für das Alter vorsorgen – und das ganz automatisch. Die sogenannte „Frühstart-Rente“, die ab 2026 Realität werden soll, verspricht genau das. Laut Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD fließen für jedes Kind zwischen dem sechsten und 18. Lebensjahr monatlich zehn Euro vom Staat in ein individuelles Altersvorsorgedepot. Die Mittel bleiben bis zur Rente steuerfrei investiert, private Zuzahlungen ab dem 18. Lebensjahr sind erlaubt, das Kapital ist vor staatlichem Zugriff geschützt. Der Gedanke dahinter: Früh ansetzen, Kapitalmärkte nutzen, finanzielle Eigenverantwortung stärken.

Doch so eindeutig das politische Ziel formuliert ist, so offen bleibt die konkrete Ausgestaltung. Wie genau diese Vorsorgedepots aussehen sollen, welche Anbieter sie verwalten dürfen und wie der Zugang geregelt wird – all das ist bisher unklar. Ebenso fehlt es an Klarheit zur Regulierung, zu Vergütungsmodellen oder zur geplanten technischen Infrastruktur für staatliche Einzahlungen. Auch wenn der Starttermin zum 1. Januar 2026 noch etwas hin ist, drängt die Zeit.

Für die Versicherungswirtschaft bietet das Modell in jedem Fall zusätzliche Wachstumschancen. Gerade fondsgebundene Produkte mit schlanker Kostenstruktur könnten hier in den Fokus rücken. Wer es schafft, einfache, digitale Lösungen zu entwickeln, punktet doppelt: bei Eltern, die den Grundstock für ihre Kinder verstehen und ausbauen wollen – und bei der Politik, die auf Kostentransparenz und Wettbewerb setzt. Nicht zuletzt könnte die Beteiligung an einem staatlich initiierten Modell das Image der Branche aufpolieren.

Gleichzeitig steht viel Arbeit an. Klassische Lebensversicherer mit Garantiefokus werden es schwerer haben. Gefragt sind Investmentkompetenz, digitale Prozesse und technisches Know-how. Die staatliche Förderung lässt keinen Raum für hohe Verwaltungs- oder Abschlusskosten – Produkte müssen effizient und skalierbar sein. Zudem stellt die Frühstart-Rente auch eine Konkurrenz zu den bestehenden fondsgebundenen Produkten mit Fokus auf Kinder dar.

Aufwand und Nutzen für Vermittler

Versicherungsvermittler stehen damit vor einer zweigeteilten Perspektive. Einerseits erschließt sich ein zusätzlicher Zugang zur jungen Zielgruppe, die langfristig Potenzial bietet: Wer das Depot vermittelt, sichert sich einen Platz am Beratungstisch für spätere Lebensphasen. Auch die Nachschussphase ab 18 bietet vertrieblich attraktive Ansätze. Auf der anderen Seite sind die unmittelbaren Erträge aus der Erstberatung gering – bei zehn Euro Monatsbeitrag sind adäquate Provisionen illusorisch. Der Aufwand, insbesondere in der Aufklärungsarbeit gegenüber Eltern, dürfte zunächst höher sein als der kurzfristige Nutzen.

Hinzu kommt: Digitale Wettbewerber wie Fintechs oder Direktbanken könnten mit einfachen, günstigen Plattformlösungen schneller am Markt sein. Vermittler müssen deshalb frühzeitig Antworten finden – etwa zur Frage, wie Beratung in einem standardisierten, digitalen Umfeld trotzdem einen Mehrwert liefern kann. Auch das Thema Vergütung wird kritisch: Wenn Produkte über ein zentrales Portal laufen, bleibt zu klären, welche Rolle der persönliche Vertrieb noch spielt – und wie er fair entlohnt wird.

Unterm Strich bringt die Frühstart-Rente also nicht nur neue Chancen, sondern auch handfeste Herausforderungen. Die Versicherungswirtschaft tut gut daran, ihre Produktpalette zu überdenken. Und Vermittler sollten die kommenden Monate nutzen, um sich strategisch zu positionieren. Denn wer hier früh startet, ist später besser im Spiel.