Kaufen oder nicht? „Demografische Dividende spricht für Indien“
procontra:
Der indische Aktienmarkt hat sich in den letzten sechs Monaten nicht so gut entwickelt wie andere Märkte. Warum sollten Anleger dennoch in Indien investieren?
Jan Schippmann:
Das stimmt, auf Sicht von einem halben Jahr liegt der MSCI India rund 18 Prozent im Minus, während der MSCI USA, der MSCI Emerging Markets und der MSCI Europe im Plus notieren. Aber bereits mit Blick auf die Performance-Zahlen für fünf Jahre deutet der MSCI India Stärke an und schafft einen Wertzuwachs von knapp 80 Prozent. Das ist zwar weniger als der MSCI USA mit 102 Prozent, aber mehr als der MSCI Europe und MSCI Emerging Markets mit 60 Prozent beziehungsweise 22 Prozent. Der indische Aktienmarkt galt 2024 als einer der teuersten der Welt. Dies hat sich seit der Korrektur geändert.
Schippmann:
Ganz billig sind indische Aktien immer noch nicht. Ende des ersten Quartals 2025 dürfte das Kurs-Gewinn-Verhältnis der im MSCI India enthaltenen 156 Aktien nach Bloomberg-Schätzungen bei circa 21 stehen. Damit hat sich die Überbewertung zwar deutlich reduziert, das Niveau ist aber immer noch hoch. Doch sind die Gewinnaussichten indischer Unternehmen nach wie vor robust.
Schippmann:
Anleger mit langfristigem Anlagehorizont könnten ihr Portfolio mit einem Indien-Investment gut diversifizieren. Auf Dauer lässt der Subkontinent alle anderen großen Märkte klar hinter sich. Seit dem 30. März 2001 erzielte der MSCI India eine Wertsteigerung von 1.727 Prozent. Der MSCI USA kommt in derselben Zeitspanne auf 507 Prozent, der MSCI Emerging Markets auf 350 Prozent und der MSCI Europa auf 164 Prozent. Unserer Auffassung nach ist Indien immer noch ein „Hidden Champion“. Die langfristige Stärke wurde bisher unzureichend wahrgenommen.
Schippmann:
Indien ist politisch stabil und demografisch ein junges Land, das heißt, die große Anzahl von Menschen im erwerbsfähigen Alter trägt zum wirtschaftlichen Wachstum bei. Von dieser „demografischen Dividende“ könnte das Land langfristig profitieren. Die Mittelschicht wird immer größer und wohlhabender. Außerdem sind die Menschen sehr technikaffin. Im Bereich Fintechs zum Beispiel zeigt Indien sehr viel Dynamik. Der Finanzsektor hat übrigens mit 27 Prozent den größten Anteil im MSCI India. Zudem verfügt das Land über zahlreiche spannende kleine und mittlere Unternehmen. Kurzum: Indien bietet weiterhin hervorragende Wachstumschancen.