„Beratung bei Erneuerbaren Energien gefragt“

Thomas Schieder:
Für uns als Makler im ländlichen Raum sind Landwirte eine sehr attraktive Zielgruppe. Zwar nimmt die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe ab, die Einheiten werden aber größer. Die Führung eines landwirtschaftlichen Unternehmens ist sehr kapitalintensiv, was Versicherungsbedarfe entstehen lässt.

Schieder:
Wichtig sind Fachwissen und Erfahrungen aus der täglichen Praxis. Nur wenn ich den Betrieb und die Risiken meines Kunden kenne, kann ich ihn zielgerichtet betreuen. Ist er zufrieden, empfiehlt er mich weiter.

Schieder:
Den Betrieb ganzheitlich im Sinne einer Risikoanalyse aufzunehmen. Dies ist zeitintensiv, aber äußerst wichtig, denn bei unvollständiger Aufnahme ist lückenhafter Versicherungsschutz möglich, was Risiken für den Kunden und Makler mit sich bringt.

Schieder:
Im Privatbereich ist die Arbeitskraftabsicherung sowie Vorsorge bei Unfällen wichtig. Der Betrieb selbst benötigt eine landwirtschaftliche Haftpflichtversicherung inklusive Gewahrsamsschäden an fremden Maschinen und Umweltschadendeckung. Auch die private Vorsorge ist wichtig. Da Landwirte in der Regel über einen großen Fuhrpark und Anwesen verfügen, spielt auch die Absicherung von landwirtschaftlichen KfZ-Flotten und Gebäuden eine große Rolle.

Schieder:
Die meisten Schäden treten im Fuhrpark und der landwirtschaftlichen Haftpflichtversicherung auf. Eine Spitzfindigkeit, die Beratungsbedarf verursacht, sind beispielsweise Brems-, Bruch- und Betriebsschäden. Diese sind im Rahmen der landwirtschaftliche Kfz-Flotte optional als Erweiterung zur Vollkaskodeckung versicherbar. In der Gebäudeversicherung sollten Schäden durch grobe Fahrlässigkeit mitversichert werden. Policen müssen den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort entsprechen. Bei baulichen Veränderungen sind die Verträge anzupassen. Unterbleibt dies, führt dies im Schadenfall zu Problemen. Schwierigkeiten bereitet oft auch die Absicherung älterer Biogasanlagen oder deren Erweiterung.

Schieder:
Im Bereich erneuerbare Energien besteht eine hohe Nachfrage, etwa bei Photovoltaik- oder Biogasanlagen und Windkraft. Durch den zunehmenden technischen Fortschritt und Automatisierungsgrad rücken zudem neue Risiken wie Cyberkriminalität in den Fokus. Weiter stellen Extremwetterereignisse und politische Entwicklungen, wie Anforderungen an den Tierschutz, Umwelt etc., die Landwirte vor immer neue Herausforderungen, was zu neuen Produkten führen könnte.