Das sind die 10 größten Versicherer der Welt

Die US-amerikanische Ratingagentur A.M. Best hat in einem globalen Vergleich die zehn Versicherer mit den höchsten Nettoprämieneinnahmen gekürt. Mit dabei ist auch der deutsche Marktführer.

Author_image
10:01 Uhr | 07. Januar | 2021
Top Ten Versicherungen; Bild: Adobe Stock/Ivan

Die USA und China dominieren das Ranking der globalen Versicherungsriesen. Bild: Adobe Stock/Ivan

Vier US-amerikanische, drei chinesische, sowie jeweils ein französisches, deutsches und italienisches Unternehmen bilden die Top Ten der beitragsstärksten Versicherer der Welt. Das offenbart das aktuelle Ranking der Ratingagentur A.M. Best, das in der aktuellen Ausgabe der „Best Week“ erschienen ist.

Die 1977 gegründete United Health Group landet mit einem in 2019 gebuchten Nettoprämienvolumen von 189,7 Milliarden US-Dollar (entspricht rund 154,77 Mrd. Euro) im sechsten Jahr in Folge auf der Spitzenposition des Rankings. Der Konzern mit Sitz in Minnesota bietet Versicherungen verschiedener Sparten an, mit besonderem Fokus auf Krankenversicherungen. 2020 landete die Gruppe auf Rang 24 der jährlich von Forbes ausgewiesenen Liste der größten börsennotierten Unternehmen der Welt.

Auch auf den weiteren Plätzen hat sich wenig getan in den vergangenen Jahren. Nach den USA sind vor allem chinesische Unternehmen führend, allen voran der Versicherer Ping An Insurance auf Rang zwei. Das Unternehmen, das als Digital-Pionier der Versicherungswelt gilt, war laut Forbes Stand Mai 2020 zudem der nicht nur global umsatzstärkste, sondern bei weitem auch wertvollste Versicherer mit einer Börsenbewertung in Höhe von 187,2 Milliarden US-Dollar.

Europäer sind auf den Rängen 3 mit Axa/Frankreich, 7 mit der deutschen Allianz und 9 mit dem italienischen Generali-Konzern vertreten. Laut der Forbes-Liste ist der deutsche Marktführer mit einem Umsatz von 122,4 Mrd. US-Dollar (99,94 Mrd. Euro) in 2019 der Versicherer mit dem global drittöchsten Umsatz gewesen. In der Riege der nach Börsenbewertung wertvollsten Unternehmen belegte der Konzern mit 77,1 Mrd. US-Dollar (62,93 Mrd. Euro) ebenfalls den dritten Platz.