Die 5 häufigsten Ursachen für Betriebsunterbrechung
Eine Absicherung gegen die finanziellen Folgen von Betriebsunterbrechung ist nicht nur für industrielle Kunden wichtig, sondern auch für kleine und mittelgroße Gewerbetreibende. Lesen Sie hier die 5 häufigsten Ursachen, die für Stillstand sorgen können.
Feuer gilt in der Sachversicherung generell als größte Gefahr. Nichts ist so zerstörerisch wie Flammen und Hitze. Schnell können große Teile des Betriebs niederbrennen oder für lange Zeit unbrauchbar werden. Dies wirkt sich auch auf die Betriebsunterbrechung aus: Nach einem Brandschaden ist sie häufig weitreichender und länger andauernd als bei anderen versicherten Gefahren. Nicht umsonst ist in der gewerblichen und industriellen Sachversicherung für den Probable Maximum Loss (PML), den größtmöglichen zu erwartenden Schaden, fast immer die Gefahr Feuer maßgeblich.
Bild: pixabay/12019
Feuer gilt in der Sachversicherung generell als größte Gefahr. Nichts ist so zerstörerisch wie Flammen und Hitze. Schnell können große Teile des Betriebs niederbrennen oder für lange Zeit unbrauchbar werden. Dies wirkt sich auch auf die Betriebsunterbrechung aus: Nach einem Brandschaden ist sie häufig weitreichender und länger andauernd als bei anderen versicherten Gefahren. Nicht umsonst ist in der gewerblichen und industriellen Sachversicherung für den Probable Maximum Loss (PML), den größtmöglichen zu erwartenden Schaden, fast immer die Gefahr Feuer maßgeblich.
Bild: pixabay/12019