HDI und Neodigital starten Joint Venture
Die Versicherungsgruppe HDI und Neodigital vertiefen ihre seit September bestehende Kooperation: Die HDI Global SE steigt als Partner der Neodigital in das Joint Venture hector digital ein. Der Assekuradeur versichert gewerbliche Kfz-Flotten ab fünf Fahrzeugen und arbeitet mit Plattformen von Fahrzeugherstellern, Finanzierungsgesellschaften, Leasingunternehmen, Konsumerbanken und Maklern zusammen. Mit Hilfe von KI-Anwendungen sollen bei hector digital Vorgänge automatisiert werden, Flottenkunden bekommen Telematik-Technologie angeboten. So soll die Beitragshöhe für den Versicherungsschutz durch die Fahrweise beeinflusst werden.
Mit dem Joint Venture wollen HDI und Neodigital „ihre Expertisen aus volldigitaler automatisierter Prozessverarbeitung sowie der Erfahrung und Fachkenntnis eines der weltweit größten Versicherer bündeln“, wie es in einer gemeinsamen Pressemitteilung heißt. „Im Aggregatoren-Versicherungsbusiness von Kraftfahrzeugen und Unternehmensflotten ist derzeit viel Bewegung, die wir mitgestalten. Dazu braucht es Kooperationspartner auf Top-Niveau. Unsere hohen Ansprüche an moderne Prozesse haben sich mit denen von Neodigital gedeckt, so dass wir uns im Sinne der Kunden sehr gerne an der Gründung von hector digital beteiligen“, erläutert Stefan Beckmeyer, Leiter Motor HDI Global, den Start des Joint Ventures.
Update der Kfz-Tarife
Die Continentale Sachversicherung hat ihre Kfz-Tarife einem Update unterzogen. Wie Dr. Thomas Niemöller, Vorstand Komposit bei der Continentale, erklärt, habe der Versicherer bereits im vergangenen Jahr seinen Komfort-Tarif „ohne Mehrkosten auf Elektro- und Hybrid-Pkw ausgerichtet“. „Jetzt haben wir die Leistungen noch einmal aufgestockt.“ So sind in dem Tarif ab sofort die Entsorgungskosten eines Akkus mit Totalschaden bis zu 3.000 Euro versichert. Ein komplett zerstörter Akkus wird zudem innerhalb von 24 Monaten zum Neupreis erstattet und Folgeschäden durch Kurzschluss oder Tierbiss sind künftig bis zu einer Summe von 10.000 Euro enthalten.
Auch die Leistungen für hybride Transporter und Klein-Lkw wurden erweitert: Halter von Lkw bis 3,5 Tonnen sollen nun im Werkverkehr von denselben Leistungen wie Pkw-Halter profitieren. So ist die Allgefahrendeckung für den Akku in der Vollkasko inklusive. Dasselbe gilt für Überspannungsschäden durch Blitzschlag während des Ladevorganges. Zudem sind Wallboxen und Ladegeräte mitversichert.
HanseMerkur kooperiert mit Mietwagen-Verleih
Kunden des Mietwagenanbieters Sunny Cars erhalten ab sofort bei der Buchung zusätzlich zur landesüblichen Absicherung eine Kfz-Zusatzhaftpflichtversicherung der HanseMerkur in Höhe von zehn Millionen Euro. Durch die Kooperation mit Sunny Cars solle für einen „noch entspannteren Urlaub“ gesorgt werden, erklärte Katrin Rieger, Bereichsdirektorin Reisevertrieb Deutschland der HanseMerkur. Zudem würden die Philosophien und Arbeitsweisen der beiden Unternehmen nah beieinander liegen, weitere Kooperationsmaßnahmen seien in Planung. Vor dem Start der Zusammenarbeit hatte die Deckungssumme bei der Buchung eines Sunny Car-Mietwagens noch bei 7,5 Millionen Euro gelegen.
Talanx stärkt Position in der Türkei
Ebenfalls mit einer neuen Kooperation will die Talanx Gruppe ihre Position in der Türkei stärken. Mit der Fiba Group, einem der größten türkischen Unternehmen, wurde dazu eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Die HDI Sigorta – ein Unternehmen der HDI international AG – erwarb 60 Prozent der Anteile des auf Biometrie-Produkte spezialisierten Unternehmens Fiba Pension und Life. Zudem wurde ein Joint Venture für digitale Sachversicherungen gegründet – mit dem Ziel, eine digitale Plattform für alle Versicherungs-Vertriebskanäle anzubieten. Dadurch soll der Geschäftsbereich um Biometrie-Produkte erweitert und das Nicht-Kfz-Geschäft vergrößert werden.
„In unserem Kernmarkt Türkei gehen wir mit der exklusiven Kooperation einen großen Schritt nach vorn“, so HDI-Vorstand Christian Müller. Eine Genehmigung der Transaktionen durch die zuständigen Aufsichtsbehörden steht noch aus.
Neue Rentenpolice mit Zertifikat
Eine neue, zertifikatgebundene Rentenversicherung hat die Versicherungskammer in ihr Portfolio aufgenommen. Das Produkt „WertSchutz Zertifikat Plus“ sei nur in einem limitierten Kontingent verfügbar, vereine dabei aber „Sicherheit mit guten Renditechancen“, schreibt der Anbieter. In die neue Police ist ein 12-jähriges Zertifikat eingebettet. Eine garantierte Mindestleistung von 121 Prozent auf den Nennbetrag nach Fälligkeit soll für eine größtmögliche Sicherheit der Anlage sorgen. Der hinterlegte Index besteht aus mehr als 1.000 Aktien aus Industrieländern und enthalte zugleich nachhaltige Merkmale. Wie Carsten Tombers, Leiter der Hauptabteilung Produkte Leben, erklärt, würden Kunden mit dem neuen Produkt an den aktuell steigenden Zinsen sowie „an den Chancen des Kapitalmarkts partizipieren“. Die Auszahlung ist als lebenslange Rente, Kapitalleistung oder als Kombination aus beidem möglich.
Kostenloser Vergleichsrechner für JDC-Partner
Die Serviceplattform Jung, DMS & Cie. bietet angeschlossenen Maklern ab sofort kostenlosen Zugriff auf Morgen & Morgen-Vergleichsrechner, Tarifanalyse und Ratings aus den Bereichen Existenz, Leben und Kranken an. Nach der Übernahme von Morgen & Morgen im vergangenen Jahr ist dies nun der erste große Erweiterungsschritt: Die umfassende Analyse- und Vergleichssoftware M&M Office wurde zu den bestehenden Rechnerangeboten in das JDC-Maklerverwaltungsprogramm integriert. JDC-Partner können so ab sofort alle gewünschten Berechnungen in den Sparten Existenz, Leben und Kranken für ihre Kunden durchführen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Alt- oder Bestandstarife der Kunden in den Vergleich mit einzubeziehen. Der gesamte Beratungsprozess wird digital mit den Angebots- und Antragsprozessen der Versicherer verbunden, so dass „medienbruchfrei“ ein Vertrag abgeschlossen werden kann.