Produkte und Personalien

Autoverkauf geht jetzt auch über die R+V Versicherung

Wie gewohnt finden Sie hier wieder die besten News zu Produkten und Personalien der vergangenen Tage. Besonders interessant: Die R+V Versicherung verkauft jetzt auch Autos. Neuigkeiten gibt es zudem von Howden, QBE, Zurich, HDI und der DGUV.

Author_image
14:09 Uhr | 03. September | 2025
Ein Junge der Zeitungen austrägt hält eine Zeitung hoch, auf der Produkte & Personalien steht.

| Quelle: procontra

R+V verkauft jetzt auch Autos

Die R+V Versicherung erweitert ihr Leistungsangebot im Kfz-Bereich. Wer sein Auto privat verkaufen möchte, kann dies ab sofort über eine sichere Plattform des Versicherers machen und erspart sich so Verhandlungen mit privaten Käufern. Angeboten wird dieser neue Service in Zusammenarbeit mit dem Partner carsale24 und dem Plattformbetreiber onpier.

„Wir wollen unsere Versicherten umfassend in allen Mobilitätsfragen begleiten“, erklärt Jan-Dirk Dallmer, Produktvorstand Kraftfahrzeugversicherung in der R+V Gruppe. Seit dem vergangenen Jahr könnten Fahrzeughalter ihr Auto bereits bei der R+V online bewerten lassen. Und wer ein neues Fahrzeug kaufe, könne dieses über den digitalen Kfz-Zulassungsservice der R+V bequem anmelden lassen.

Howden Deutschland startet Geschäftsbereich Aviation

Howden Deutschland hat eine eigene Aviation-Sparte geschaffen. Der neue Bereich wird vom Standort München aus agieren und stellt nach eigener Darstellung einen „wichtigen strategischen Schritt dar, um maßgeschneiderte Versicherungslösungen für die dynamische Luftfahrtbranche anzubieten.“

Die Leitung übernimmt Carsten Nawrath, ein erfahrener Manager mit über zwei Jahrzehnten Expertise in der Luft- und Raumfahrtversicherung. Vor seinem Wechsel zu Howden war der 53-jährige in verschiedensten Führungspositionen bei Starr und Swiss Re Corporate Solutions tätig.

QBE verstärkt Cyber-Underwriting-Team

QBE Deutschland baut sein Underwriting-Team im Bereich Cyber-Versicherungen aus. Jan Rott verstärkt seit Anfang September als Cyber Underwriter das Team am Standort Düsseldorf und zum 1. Oktober steigt Leona Stege als Senior Cyber Underwriterin am Standort Hamburg ein. Beide berichten an Dr. Paul Lambertz, Portfolio Manager Financial & Specialty Markets, der bei QBE für den Bereich Cyber verantwortlich ist.

Neuer Leiter der Zurich Ausschließlichkeit

Zum 1. Januar 2026 wird Matthias Steeg (32) die Verantwortung der Ausschließlichkeitsorganisation der Zurich Gruppe Deutschland übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Kai Müller (61) an, der die Zurich Exklusivpartner (ZEP) seit 2017 geleitet hat und bei Zurich weiterhin beratend und unterstützend tätig sein wird.

Matthias Steeg ist seit 2012 bei Zurich und in verschiedenen vertriebsnahen Funktionen tätig. Zuletzt war er als Bereichsleiter Project, Process & Portfolio Management (P&C) tätig. Der gelernte Versicherungskaufmann hält zudem einen Master of Science in Risk Management & Insurance der irischen University of Limerick.

HDI Global stärkt Angebot in ESG Risk Solutions

Mit Wirkung zum 1. September hat der Corporate- & Specialtyversicherer HDI Global drei neue Führungskräfte für seinen Geschäftsbereich ESG Risk Solutions eingestellt: Chris Strong (46) mit Sitz in Manchester wurde neuer Head of ESG Risk Solutions bei HDI Globals, Thordis Jensen (36) mit Sitz in Köln Head of ESG Risk Solutions International und Ludovic Ruiller (53) mit Sitz in Paris Head of ESG Solutions Europe.

DGUV hat neuen Hauptgeschäftsführer

Dr. Stephan Fasshauer (52) wurde am 1. September zum neuen Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), ernannt. Fasshauer folgt damit auf Dr. Stefan Hussy, der bereits am 30. Juni 2025 in den Ruhestand getreten war. Er kommt von der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV). Der promovierte Volkswirt war dort zuletzt Mitglied des Direktoriums.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) ist der Spitzenverband der neun gewerblichen Berufsgenossenschaften und 24 Unfallkassen in Deutschland. Ihre Mitglieder versichern insgesamt rund 67 Millionen Menschen in 3,7 Millionen Unternehmen und Einrichtungen gegen das Risiko eines Arbeits-, Schul- oder Wegeunfalls sowie Berufskrankheiten.