LV-Check 2020: Die Lebensversicherer mit den höchsten Abschlusskostenquoten
Die Abschlusskostenquote der Lebensversicherer befindet sich seit dem vergangnen Jahr offenbar im freien Fall. Zwar sinkt sie bereits seit Jahren stetig, 2019 war der Rückgang aber besonders stark. Das geht aus dem LV-Check hervor, für den procontra die Geschäftsberichte von 65 Anbietern ausgewertet hat. Demnach lag die marktweite Abschlusskostenquote bei 4,32 Prozent. Zum Vergleich: Im Jahr 2013 waren es noch 5,07 Prozent gewesen, im Geschäftsjahr 2018 betrug sie 4,58 Prozent.
Die Abschlusskostenquote setzt die für den Vertragsabschluss angefallenen Aufwendungen ins Verhältnis zur Beitragssumme des Neuzugangs. In diesen Kosten enthalten sind neben der Provision für den Vermittler auch die Verwaltungskosten des Versicherers, die von der Risiko- und Antragsprüfung bis hin zu anteiligen Werbeausgaben reichen.
Das ist der Grund für die verbesserte Quote
Im Geschäftsjahr 2019 konnten 41 der 65 untersuchten Lebensversicherer ihre Abschlusskostenquote senken, bei vier Anbietern blieb die Quote exakt gleich. Lediglich 23 Lebensversicherern verzeichneten im vergangenen Jahr eine gestiegene Quote. Die guten Zahlen erklären sich aus den gestiegenen Beitragssummen des Neugeschäfts. Diese sind im Marktdurchschnitt im vergangenen Jahr um stolze 11,5 Prozent gestiegen. Zwar stiegen auch die Aufwendungen, allerdings in weit geringerem Umfang: Deren Kosten erhöhten sich gegenüber dem Geschäftsjahr 2018 um durchschnittlich 5,9 Prozent.
Auf der Suche nach sicheren Geldanlagen wendeten sich im vergangenen Jahr besonders viele Deutsche der Lebensversicherung zu. Doch nicht jeder Lebensversicherer konnte von der Positiventwicklung des Lebensversicherungsgeschäfts profitieren. Unabhängig davon, ob sie ihre Quote erhöht oder gesenkt haben, finden sich in der untenstehenden Bilderstrecke die zehn Lebensversicherer mit den höchsten Abschlusskostenquoten. Bei ihnen allen liegt die Quote bei mehr als 6 Prozent – beim Spitzenreiter ist sie gegenüber dem Vorjahr sogar um mehr als 3 Prozentpunkte gestiegen.