Verwaltungskostenquote: Das sind die effizientesten Lebensversicherer

Der Kostendruck wird für Lebensversicherer mit jedem Jahr in der Niedrigzinsphase größer. Einen Kostenblock stellt die Verwaltung der Verträge, der dank digitaler Prozesse schlanker bewerkstelligt werden kann und muss.

09:09 Uhr | 08. September | 2020
Alt text

Lebensversicherer brauchen schlankere Prozesse, um Kostenblöcke zu reduzieren und den Druck durch den Niedrigzins zu mildern. Bild: AdobeStocks/ metamorworks

Die Lebensversicherer leiden unter der Niedrigzinsphase - Da beißt die Maus keinen Faden ab. Ebenso wenig bei der mathematischen Tatsache, dass die Kostenseite desto stärker unter Druck gerät, je weniger die Ertragsseite abwirft. Daher erfährt die Entwicklung der Abschlusskosten- und Verwaltungskostenquoten der Lebensversicherer stets hohe Aufmerksamkeit.

Starkes Neugeschäft gegen Einmalbeitrag senken Kostenquote

Die Verwaltungskostenquote stellt die Relation zwischen den Verwaltungsaufwendungen und den gebuchten Bruttobeiträgen dar. Sie notierte im Marktschnitt 2019 erstmals unter 2 Prozent, was in einem starken, von Einmalbeiträgen geprägten Neugeschäft begründet lag. Allen voran hier die Allianz, die ihre Einmalbeiträge von 12 auf 18 Milliarden Euro steigerte. Diese stehen beim Marktführer mittlerweile für fast zwei Drittel des gesamten Neuzugangs nach APE.

Alt text

Teaser

„Wir verwenden diese Unterteilung (laufender Beitrag, Einmalbeitrag) auch, aber an sich ist die Grenze zwischen Einmalbeiträgen und laufenden Beiträgen durch Verträge mit variablen Beiträgen schon lange aufgehoben. Kurz gesagt: Immer mehr Kunden wollen flexiblere Einzahlungen für ihre Vorsorge, stocken laufende Verträge immer wieder auf. Das müssen wir als Einmalbeiträge verbuchen, aber diese sind Teil einer langfristigen Vorsorgestrategie unserer Kunden“, erklärt Allianz-Sprecher Franz Billinger.

Das Skalierung das beste Kostenprogramm ist beweist nicht nur die Allianz, die sich im diesjährigen Ranking zwei Plätze nach oben verbesserte und die niedrigste Verwaltungskostenquote ihrer Geschichte ausweisen konnte.

10 Lebensversicherer mit einer Verwaltungskostenquote unter 1,5 Prozent

Die absoluten Aufwendungen blieben im Vergleich zum Vorjahr relativ konstant (13,8 Mio.€). Grund für die Senkung der Verwaltungskostenquote waren die gebuchten Bruttobeträge, die von 786 auf 973 Mio. € (+23,8%) anstiegen.