„Omnibus Simplification Package“
Was das erste Omnibus-Paket der EU-Kommission beinhaltet.
Welche Rolle die CSRD- und CSDDD-Richtlinien spielen.
Warum der GDV die vorgeschlagene „Stop-the-Clock“-Initiative unterstützt
Die EU-Kommission will mit dem sogenannten „Omnibus Simplification Package“ regulatorische Hürden abbauen und die Nachhaltigkeitsberichterstattung praktikabler gestalten. Im Mittelpunkt steht ein Vorschlag zur Verschiebung zentraler Berichtspflichten im Rahmen der CSRD sowie der Sorgfaltspflichtenrichtlinie CSDDD – insbesondere zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Die Initiative wird auch als „Stop-the-Clock“-Vorschlag bezeichnet.
Der GDV begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – gerade mit Blick auf die überdurchschnittlich hohen Umsetzungsaufwände für kleinere Marktteilnehmer. Auch die geplante Überarbeitung der sektorenübergreifenden ESRS durch die EFRAG bewertet der Verband als Chance zur praxistauglicheren Ausgestaltung der Standards.
Gleichzeitig fordert der GDV eine stärkere Harmonisierung der Berichtspflichten mit bestehenden Regelwerken. Denn viele Unternehmen müssen neben der CSRD auch die Vorgaben der Taxonomieverordnung, der SFDR-Offenlegungsverordnung und Solvency II erfüllen. Uneinheitliche Schnittstellen und widersprüchliche Anforderungen führen nicht nur zu erhöhtem Aufwand, sondern schwächen auch die Aussagekraft der Berichte.
Entscheidend sei, dass die neuen Anforderungen realistisch und zielgerichtet ausgestaltet werden: klar, verständlich, konsistent. Nur so können sie Unternehmen dazu befähigen, Nachhaltigkeitsziele effektiv umzusetzen – statt sie mit unnötiger Bürokratie zu lähmen.
Entlastung für KMU.
Mehr Planungssicherheit für Unternehmen.
Potenzial zur Vereinfachung der ESRS-Standards.
Noch keinen konkreten Entwürfe zur Standardvereinfachung veröffentlicht.
Zugang zu Nachhaltigkeitsdaten eingeschränkt
Beeinträchtigt die Umsetzung zukunftsorientierter, nachhaltiger Risikobewertung.
Das erste Omnibus-Paket der EU ist aus Sicht des GDV ein Schritt in die richtige Richtung – insbesondere für kleinere Unternehmen, die unter den aktuellen Berichtspflichten ächzen. Für die Versicherungsbranche bedeutet es die Chance, sich aktiv in die Standardsetzung einzubringen und praxisgerechte Rahmenbedingungen mitzugestalten. Entscheidend wird sein, ob es gelingt, die notwendige Komplexität mit praktikabler Umsetzung zu verbinden.