Warum Health-Care-Aktienfonds die ideale Investition für Anleger sind
Auch diesen Winter rollen Grippe- und Corona-Wellen über die Menschen hinweg. Dann reichen Ärzte und Apotheken wieder jede Menge Medikamente aus – und in den Kassen der Hersteller klingeln die Münzen. Die Gesundheit geht schließlich vor. Auch deshalb sollten Anleger ihrem Depot Anteile von Health-Care-Aktienfonds beimischen. Auf mittlere bis lange Sicht überzeugt ihre Performance (siehe Tabelle).
Fondsname | ISIN | Rendite p. a. in % | lfd. Kosten p. a. in % | ||
3 Jahre p.a. | 5 Jahre p.a. | 10 Jahre p.a. | |||
Fidelity Sustainable Health Care | LU0261952419 | 5,4 | 7,6 | 9,9 | 1,9 |
DWS Health Care Typ O | DE0009769851 | 5,4 | 6,0 | 9,1 | 0,9 |
JPM Global Healthcare A EUR | LU0880062913 | 4,0 | 7,0 | 9,4 | 1,7 |
Bellevue Medtech & Services B EUR | LU0415391431 | 2,4 | 5,7 | 11,8 | 2,2 |
Pictet Health P EUR | LU0255978776 | 0,6 | 3,5 | 7,7 | 2,0 |
Auswahl thesaurierender Aktienfonds; Ranking gemäß Performance 3 Jahre, Stand: 06.11.2023 Quelle: Morningstar
Laut Börsen-Zeitung hat der Branchenindex MSCI Healthcare von September 2008 bis September 2023 eine Wertsteigerung von 462 Prozent erwirtschaftet, während der MSCI World in diesem Zeitraum auf eine Performance von 350 Prozent kommt. Dabei falle die Volatilität, also das Ausmaß der Kursschwankungen und damit das Anlagerisiko, niedriger aus als beim gesamten Aktienmarkt. Die Outperformance hat der Sektor erzielt, obwohl viele Aktienkurse von Gesundheitskonzernen nach dem Boom während der Corona-Pandemie kräftig gesunken sind. Beobachtern zufolge sind Health Care-Aktien derzeit im langfristigen Vergleich eher moderat bewertet.
Zu einer chancenreichen Anlage macht den Gesundheitssektor vor allem die Wachstumsperspektive. Das betont Alex Gold, Fondsmanager des Fidelity Global Health Care, gegenüber procontra: „Wir leben immer länger und die Weltbevölkerung altert dramatisch. Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen nimmt zu. Diese Leistungen und Produkte sind für uns alle greifbar. Der Gesundheitssektor ist deswegen für Anleger interessant, die in einen defensiven, weitestgehend konjunkturunabhängigen Wirtschaftsbereich investieren wollen.“ Das gelte speziell für Bereiche wie Pharmazie, Biotechnologie, Gesundheitsversicherungen oder Medizintechnik.
Unverzichtbare Produkte
Den Anlagestrategen von Janus Henderson Investors zufolge haben 85 Prozent des Sektors „defensive“ Eigenschaften. Denn so groß sei der Anteil an Arzneimitteln, medizinischen Geräten und Gesundheitsdiensten und diese seien quasi unverzichtbar. Die restlichen 15 Prozent entfielen auf Biotechnologieunternehmen. Dieser Teilsektor umfasse auch innovative – und typischerweise volatile – Small- und Mid-Cap-Unternehmen, die ein größeres Wachstumspotenzial bieten. Ein Beispiel ist Biontech.
Die Ausführungen verdeutlich die Breite des Anlageuniversums. In vielen Fonds enthalten sind die US-Firmen United Health Group, Thermo Fisher, Eli Lilly., Johnson & Johnson und Merck & Co. Die USA sind der größte Markt für Gesundheitsprodukte und -dienstleistungen; es folgen China, Japan und Deutschland. Aus Europa häufiger in Health Care-Fonds enthalten sind Roche, Sanofi und Astra Zeneca.
„Volkskrankheiten“ als Treiber
Für Gesprächsstoff sorgt seit einigen Monaten Novo Nordisk aus Dänemark. In den vergangenen fünf Jahren ist die Aktie um rund 400 Prozent gestiegen und ist jetzt das wertvollste europäische Börsenunternehmen. Ihren Höhenflug verdanken die Dänen der Nachfrage nach ihren Produkten gegen Diabetes und Fettleibigkeit. Bei letzterem handelt es sich laut der Weltgesundheitsorganisation WHO um eine Krankheit mit epidemischen Ausmaßen. Zwei Drittel der Menschen in der EU seien zu dick, in Deutschland rund 57 Prozent. Novo Nordisk ist unter anderem mit seinem Appetitzügler Wegovy in diesem Markt aktiv. Das Unternehmen berichtete schon von Lieferengpässen. Konkurrenzprodukte gibt es von Eli Lilly und Roche.
Solche Beispiele belegen die Dynamik im Gesundheitssektor. Innovationen eröffnen bei einzelnen Unternehmen immer wieder großes Kurspotenzial. Auch aus diesem Grund ist ein Investment in entsprechende Fonds interessant. Nach unten ist der Kurs einer Fondsanlage mittel- bis langfristig gut abgesichert, denn wachsende Weltbevölkerung sowie zunehmende Alterung und steigender Wohlstand in vielen Staaten sorgen für solide Nachfrage. Und nicht zuletzt auch in diesem Winter rollen wieder Grippe- und Corona-Wellen über die Menschen hinweg.