Wofür wefox 125 Millionen Dollar bekommt

Rekordsumme: das InsurTech wefox schloss eine Finanzierungsrunde ab, die 125 Millionen US-Dollar einbringt. Man sei nun bereit, die „größte Versicherungsgesellschaft der Welt“ zu werden, hieß es von wefox. Wie das funktionieren soll und wer die Investoren sind.

11:03 Uhr | 06. März | 2019
China Asien wefox US Dollar Expansion InsurTech

wefox setzt zum Sprung nach Asien an und sammelte u.a. dafür 125 Mio. US-Dollar ein. Bild: shutterstock.com / Michal Ninger

Noch im vergangen Jahr 2018 sammelten deutsche InsurTechs 173 Millionen US-Dollar ein – wohlgemerkt insgesamt. Diese Summe wird wohl im laufenden Jahr übertroffen. So meldete das in Berlin ansässige InsurTech wefox den erfolgreichen Abschluss einer Finanzierungsrunde, die 125 Millionen US-Dollar einbringt. Das sind fast 100 Millionen US-Dollar mehr, als der Direktversicherer Coya 2018 erhielt – die bisher höchste öffentlich bekannte Einzelfinanzierung.

Allerdings hinkt der Vergleich: Handelte es sich bei Coya um eine Seed-Finanzierung, die den Start des Unternehmens anschieben soll und eher von Business Angels getragen wird, sind die 125 Millionen US-Dollar für wefox Ergebnis einer Series-B-Runde. Solche Folgefinanzierungen werden gestartet, wenn das Unternehmen etabliert ist und Wachstum anstrebt. Zu den Investoren zählen dann zumeist professionelle Venture-Capital-Geber.

125 Mio. USD für wefox: Wer sind die Investoren?

Das bestätigt sich an der Liste der Investoren bei wefox. So wurde die Finanzierungsrunde von der Mubadala Investment Company und deren neu aufgelegtem European Ventures Fund angeführt. Anteilseigner der Mubadala Investment Company ist die Regierung von Abu Dhabi. Ebenfalls an der Runde beteiligt sind Goldman Sachs International und die chinesische Investmentgesellschaft Creditease sowie die Bestandsinvestoren AngelList, Horizons Ventures, Idinvest Partners, Seedcamp, Speedinvest und Target Global.

Was wefox mit dem Geld plant

Bei der Formulierung seiner Ziele zeigt sich wefox Group-Gründer und CEO, Julian Teicke wenig bescheiden: „Die Versicherungsbranche ist bereit für einen radikalen Wandel. Wir haben damit die Gelegenheit, alle Versicherer weltweit in unsere Plattform zu integrieren und die größte Versicherungsgesellschaft der Welt zu werden.“ Doch das Geld soll wefox auch „maßgeblich bei der Expansion in den europäischen Versicherungsmaklermarkt“ unterstützen. Zudem soll ein Team von „hervorragenden Entwicklern“ aufgestellt werden. Deren Ziel wird es sein, eine All-In-One-Versicherungsplattform mit durchgängig personalisierten Interaktionen zu entwickeln. KI (Künstliche Intelligenz) wird dabei genutzt, um Kunden mit den richtigen Versicherungen zusammenzubringen. „Die Schadensabwicklung erfolgt automatisch und fast in Echtzeit. Dadurch wird der gesamte Prozess für den Kunden einfacher und sicherer", fügt Teicke hinzu.

Die wefox Group (Muttergesellschaft von wefox und ONE) erzielt derzeit rund 40 Millionen US-Dollar Umsatz. Mehr als 1.500 Versicherungsmakler und über 400.000 Kunden nutzen Unternehmensangaben zufolge InsurTech-Plattform.